Bookbot

Tina Maria Ritter

    Stoffwechselstörung HPU
    Stoffwechselstörung HPU - das Ernährungs-Programm
    Stoffwechselerkrankungen bei Pferden
    • Stoffwechselerkrankungen bei Pferden

      Krank ohne erkennbare Ursache? Umweltgifte erkennen und eindämmen

      Stoffwechselstörungen bei Pferden bleiben häufig unerkannt und können sich im Laufe der Zeit zu einem lebensbedrohlichen Zustand entwickeln. Dabei können Reiter und Pferdebesitzer bereits durch kleine Veränderungen des Futters Großes bewirken. Biologin Dr. Tina Maria Ritter erklärt, zu welchen Folgen es durch zu fettes oder einseitiges sowie mit Umweltgiften belastetes Futter kommen kann. Kompetent und leicht verständlich gibt sie zahlreiche Tipps und zeigt, wie Stoffwechselstörungen durch gezielte Futterzugaben von z. B. Kräutern oder Mineralstoffen gelindert sowie durch das Zusammenspiel mit dem geeigneten typgerechten Reittraining vorgebeugt werden können.

      Stoffwechselerkrankungen bei Pferden
    • Optimal ernährt bei HPU HPU steht für Hämopyrrollaktamurie - eine Stoffwechsel-störung, bei der die körpereigene Entgiftung stark ein-geschränkt ist. Die daraus folgenden Beschwerden sind sehr vielfältig, und oft dauert es lange, bis die richtige Diagnose steht. Gemeinsam ist allen Betroffenen, dass sie möglichst wenig Giftstoffe und möglichst viele Nährstoffe aufnehmen müssen — mit der Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel. Da oft zusätzlich Reizdarm und Lebensmittel-Intoleranzen auftreten, ist guter Rat teuer. Expertinnnen-Wissen: Dr. Tina Ritter beschäftigt sich seit vielen Jahren, mit dem Thema HPU und gilt als eine der führenden Expertinnen. Auf vielfachen Wunsch ihrer Patient*innen hat sie nun zusammen mit ihren Praxis­kolleginnen einen Ernährungsratgeber geschrieben, der ganz auf die besonderen Bedürfnisse bei HPU eingeht. Die Ernährung optimieren: Mangel an Mikronährstoffen erkennen, den erhöhten Bedarf decken sowie Umwelt­gifte, Zusatzstoffe, Mikroplastik und Schwermetalle meiden — das ist das A und O bei HPU. 80 Rezepte: Lecker kochen und vor allem beschwerde­frei genießen — das ist auch bei HPU möglich. Hier helfen die praktischen Austauschtipps für individuelle Unverträglichkeiten wie Fructose, Gluten, Histamin, Kuhmilch und Weizen.

      Stoffwechselstörung HPU - das Ernährungs-Programm
    • HPU, die unbekannte Störung – 10 Prozent aller Frauen sind betroffen! Dieses Buch klärt über die vererbbare Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie (HPU) auf, die im Körper eine schädliche Kettenreaktion auslöst. Stress führt zur Bildung von Substanzen, die sich an Vitamin B6, Zink und Mangan binden und diese zusammen mit den schädlichen Stoffen ausscheiden. Der Verlust dieser lebenswichtigen Mikronährstoffe beeinträchtigt die körpereigene Entgiftung und bleibt oft unentdeckt, was zu gravierenden Mängeln und ernsthaften Erkrankungen führt. Etwa jede zehnte Frau und jeder hundertste Mann sind betroffen. Die Symptome sind vielfältig und umfassen Erschöpfung, Depressionen, niedrige Stresstoleranz, Schilddrüsenstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gelenkerkrankungen und Zyklusstörungen. Nur wenige Experten sind mit dieser Störung vertraut, was zu langen Leidenswegen für Betroffene führt. Ein einfacher Urintest, der HPU-Test®, ermöglicht nun eine eindeutige Diagnose. Die beiden Autorinnen, die umfassende Recherchen und Praxiserfahrungen vorweisen, bieten Pionierarbeit, indem sie die Zusammenhänge erläutern und Konzepte für eine ganzheitliche Therapie vorstellen, die Entgiftungsblockaden auflöst und Vitalstoffmängel beseitigt. Dies führt für die Betroffenen zu neuer Energie und Lebensqualität!

      Stoffwechselstörung HPU