Bookbot

Erich Frank

    Führerscheingesetz
    UN-Friedensoperationen der zweiten Generation
    Haager Konvention
    Metallische Implantate in der Knochenchirurgie
    Nachtwachen von Bonaventura
    • Clemens Brentano (1778-1842) gilt als bedeutender Vertreter der Heidelberger Romantik. Der Herausgeber Erich Frank klärt in der Einleitung die Verfasserfrage der "Nachtwachen von Bonventura" und bestätigt Brentano als Autor. Der Roman besteht aus 16 fragmentarischen Episoden in verschiedenen Textformen. Nachdruck von 1912.

      Nachtwachen von Bonaventura
    • Metallische Implantate in der Knochenchirurgie

      Werkstoff · Verarbeitung, Operationseinsatz

      • 172 stránok
      • 7 hodin čítania

      sind wir fUr das zur VerfUgung gestellte Material zu Dank verpflichtet. Flit die Zusammenstellung der Unterlagen und die Anfertigung del' Bilder danken wir Frau Dr. CH. GOD. Den Herren W. ANGERER und J. NIRTL dan­ ken wir fUr die Herstellung der Schliffe und Bilder. Dank fUr die miihsame Fertigstellung des Manuskriptes gebiihrt Frau H. MIKSCH und Frau H. MOSER. Der Springer-Verlag Wien hat in bewahrter Tradition fUr solide Re­ prasentanz des Buches gesorgt. Wien und Leoben, im August 1971 E. Frank und H. Zitter Inhaltsverzeichnis I. Geschichtliche Entwicklung der Unfallchirurgie unter besonderer Beriick­ sichtigung der Extremitaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Entwicklung und Verbreitung von metallischen Implantaten 6 B. Konservative und operative Knochenbruchbehandlung 11 II. Mechanische Beanspruchung von Implantaten. . . . . . 14 A. Starke und Haufigkeit der Belastung . . . . . . . . 15 B. Verhalten des Knochens gegenuber mechanischen Beanspruchungen 16 C. Verhalten von Werkstoffen gegenuber mechanischen Beanspruchungen 16 D. Kennzahlen der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen fur - plantate ........................... . 17 E. Vergleich der Belastungsverhaltnisse mit den Werkstoffeigenschaften 19 III. Korrosionsbeanspruchung von Implantaten. Inhaltsverzeichnis I. Geschichtliche Entwicklung der Unfallchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der Extremitäten.- A. Entwicklung und Verbreitung von metallischen Implantaten.- B. Konservative und operative Knochenbruchbehandlung.- II. Mechanische Beanspruchung von Implantaten.- A. Stärke und Häufigkeit der Belastung.- B. Verhalten des Knochens gegenüber mechanischen Beanspruchungen.- C. Verhalten von Werkstoffen gegenüber mechanischen Beanspruchungen.- D. Kennzahlen der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen für Implantate.- E. Vergleich der Belastungsverhältnisse mit den Werkstoffeigenschaften.- III. Korrosionsbeanspruchung von Implantaten.- A. Korrosionseigenschaften von Metallen.- B. Allgemeine Korrosion.- C. Örtliche Korrosion.- 1. Galvanische Korrosion.- 2. Lokalelemente.- 3. Punktkorrosion.- 4. Interkristalline Korrosion.- 5. Spamnungsrißkorrosion.- 6. Korrosionsdauerbrüche.- 7. Kontakt- oder Reibkorrosion (Face-Corrosion, Fretting Corrosion).- 8. Metallübertragung.- D. Korrosionsprüfung an Implantaten.- 1. Korrosionsversuche in vitro.- 2. Korrosionsversuche in vivo.- 3. Korrosionsversuche zum Vergleich verschiedener Werkstoffe.- IV. Metallose.- A. Reaktionen im Körper.- 1. Mechanisch-biologische Reaktion.- 2. Chemisch-lokal-toxische Reaktion.- 3. Fokal-toxische Reaktion.- B. Zur Klinik der Metallose.- 1. Stumme Initialphase nach Implantation.- 2. Akutphase durch Korrosion.- 3. Stumme Terminalphase nach Implantatextraktion.- V. Formgebung und Operationseinsatz von Implantaten.- A. Dreilamellennagel.- B. Pertrochantäre Platte.- C. Beispiele neuerer Formgebung.- D. Befestigungsschraube mit Sprengring für Nagel und Platte.- E. Marknägel.- F. Knochenschrauben.- VI. Untersuchung von Schadensfällen.- A. Reibungskorrosion.- B. Brüche.- C. Interkristalline Korrosion.- D. Lochfraß.- E. Verbiegungen.- VII. Werkstoffe für Implantate.- A. Edelmetalle.- B. Passivierbare Metalle.- 1. Chemisch beständige Stähle.- 2. Co-Cr-Mo-Legierungen.- C. Neue Werkstoffe für Implantate.- 1. Cr-Ni-Mo-Stähle mit höherer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.- 2. Cr-Co-Mo-Legierungen.- 3. Titanlegierungen.- 4. Seltenere Metalle und Legierungen.- VIII. Herstellung von Implantaten.- A. Ausgangsmaterial.- B. Verarbeitung.- C. Behandlung von Implantaten in den Krankenhäusern.- 1. Bestandaufnahme und Lagerung des Osteosynthesematerials.- 2. Behandlung der Implantate vor der Operation.- 3. Behandlung der Implantate bei der Operation.- 4 Explantation.- 5. Dokumentation.- IX. Kontrollmaßnahmen und Abnahmebedingungen.- Werkstoff, Herstellungs- und Abnahmebedingungen für Implantate.- 1. Allgemeines.- 2. Werkstoff.- 3. Wärmebehandlung.- 4. Mechanische Eigenschaften.- 5. Konstruktion und Formgebung.- 6. Verarbeitung.- 7. Ausführung der Oberfläche.- 8. Verpackung und Kennzeichnung.- 9. Überwachung der Erzeugung.- 10. Abnahmeprüfung.- Tabellen.

      Metallische Implantate in der Knochenchirurgie
    • Erster umfassender Kommentar zur revidierten Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.

      Haager Konvention
    • Das Führerscheingesetz wurde in den letzten Jahren in einigen wichtigen Bereichen novelliert. Große Änderungen brachten neben der Mehrphasenausbildung und dem Vormerksystem namentlich die Neugestaltung des Verfahrens zur Erteilung der Lenkberechtigung, die Implementierung der 3. Führerschein-Richtlinie sowie schlussendlich die Anpassung an das mit 1.1.2014 in Kraft getretene neue verwaltungsrechtliche Rechtsschutzregime mit sich. An den Bedürfnissen der Praxis orientiert, stellt das vorliegende Werk in 3. Auflage die Rechtslage zum 1.1.2014 dar. Dabei gibt es dem Leser neben einer auf den Materialien und der einschlägigen höchstgerichtlichen Rechtsprechung aufbauenden prägnanten Kommentierung des FSG selbst die Texte der praktisch nicht minder bedeutsamen, auf Basis des FSG ergangenen Verordnungen zur Hand. Es erlaubt es ihm so, führerscheinrechtliche Fragen in gebotener Kürze verlässlich zu beantworten.

      Führerscheingesetz