Bookbot

Joachim Heintze

    Remote sensing under changing conditions
    Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht
    The protection of minorities under international law
    Selbstbestimmungsrecht der Völker - Herausforderung der Staatenwelt
    Moderner Minderheitenschutz
    Geschichte der Physik an der Universität Heidelberg
    • Mehr als 600 Jahre Physik und Astronomie an der Universität Heidelberg: Vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart, vom Studium der Physik des Aristoteles bis zu den Experimenten an den Beschleunigern in Genf. Der Weg zu der nach der Zahl der Studierenden größten Physikfakultät Deutschlands war steinig: So musste die Universität im Dreißigjährigen Krieg zeitweise schließen; während des Nationalsozialismus wurde das Physikalische Institut Zentrum einer »Deutschen Physik«. Doch die Sternstunden überwiegen: darunter die Entzifferung des Spektrums des Sonnenlichtes durch Kirchhoff und Bunsen und Jensens Entdeckung der Schalenstruktur der Atomkerne, für die er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

      Geschichte der Physik an der Universität Heidelberg
    • Im Lichte der vielen ethnischen Konflikte stellt sich die Frage, inwieweit das Völkerrecht Instrumentarien bereithält, die das friedliche Zusammenleben von Völkern und Minderheiten sicherstellen können. In dem Buch wird anschaulich dargestellt, daß der erreichte Stand des globalen internationalen Menschenrechtsschutzes in dieser Hinsicht noch unbefriedigend ist. Neue Standards bilden sich in Europa heraus; an ihrer Verwirklichung ist der Hochkommissar für Nationale Minderheiten beteiligt, dessen Tätigkeit ebenso analysiert wird wie die der Schiedskommission der EG-Staaten zur Anerkennung der Nachfolgestaaten des früheren Jugoslawien. Erörtert wird weiterhin, inwieweit Autonomieregelungen ethnische Konflikte verhindern können, ob es ein völkerrechtliches Sezessionsrecht gibt und welche Kodifikationen zu erwarten sind. Die Monographie wendet sich in ihrer verständlichen Sprache an einen breiteren Leserkreis und unternimmt erstmals im deutschsprachigen Schriftgut den Versuch, eine Gesamtschau auf die Aktivitäten von UNO, KSZE, EU und Europarat bis Ende 1993 zu geben.

      Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht
    • Quantenphysik

      • 269 stránok
      • 10 hodin čítania

      Dieses Buch ist der fünfte und letzte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit denjenigen Phänomenen, bei denen der Welle-Teilchen-Dualismus zu Tage tritt und die deshalb mit der Quantenmechanik beschrieben werden müssen. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

      Quantenphysik
    • Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der vierte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit den Grundlagen zu den Wellenerscheinungen und der Optik, wie sie an der Universität in den Experimentalphysikkursen im Bachelor-Studiengang gelehrt werden. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren. Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.

      Wellen und Optik
    • Territoriale Integrität der Staaten: fortbestehende Grundlage des Völkerrechts

      Untersuchung vor dem Hintergrund des Berg-Karabach-Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan

      Die russische Annexion der Krim im Frühjahr 2014 hat deutlich gemacht, dass eingefrorene Konflikte eine Bedrohung des Weltfriedens darstellen, da sie jederzeit aufbrechen können, d. h. ständig die Anwendung militärischer Gewalt droht. Damit sind aber Weltordnungsbelange betroffen, denn das Gewaltverbot ist eine Grundnorm des modernen Völkerrechts. Folglich müssen nicht nur die Konfliktparteien, sondern auch die Staatengemeinschaft alle Mittel der friedlichen Streitbeilegung anwenden, um solche Konflikte nachhaltig zu beenden. In diesem Buch wird allgemein die Rolle des Staats im Völkerrecht analysiert. Es folgt eine Betrachtung des Berg-Karabach-Konflikts unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten. In den 90er Jahren kam es während der Wirren um die Auflösung der Sowjetunion zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um das innerhalb Aserbaidschans autonome Gebiet Berg Karabach. Massive Vertreibungen waren die Folge. In Ergebnis des Konflikts erklärte Berg-Karabach seine von keinem Staat anerkannte Unabhängigkeit und große Gebiete Aserbaidschans wurden durch Armenien besetzt. Von der Staatengemeinschaft, dem Europarat und den Vereinten Nationen wurde immer wieder das aserbaidschanische Recht auf territoriale Integrität unterstützt. Nunmehr muss es um seine Durchsetzung gehen.

      Territoriale Integrität der Staaten: fortbestehende Grundlage des Völkerrechts