Bookbot

Nadine Lorenz

    Die Ausfinanzierung und Auslagerung von Pensionsverpflichtungen
    Gleiches ungleich
    Der Ablassstreit als grundlegende Ursache der Reformation und der Abgrenzung von der katholischen Kirche
    • Im Spätmittelalter war der Ablasshandel ein zentrales Thema, das eng mit den Ängsten der Menschen um ihr Seelenheil verbunden war. Die römische Kirche, unter Druck durch finanzielle Engpässe, förderte den Glauben, dass durch den Kauf von Ablässen Sünden und Strafen erlassen werden könnten. Die Ablassprediger, wie Johann Tetzel, nutzten diese Überzeugungen, um den Menschen Hoffnung zu geben und gleichzeitig die Kassen der Kirche zu füllen, was zu einem tiefen Konflikt zwischen Glauben und Geld führte.

      Der Ablassstreit als grundlegende Ursache der Reformation und der Abgrenzung von der katholischen Kirche
    • Die Ausfinanzierung und Auslagerung von Pensionszusagen hat in Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick: Die Autoren erklären alles Wichtige zu den Unterschieden und möglichen Gründen für die Ausfinanzierung oder Auslagerung aus Unternehmenssicht. Sie stellen die wesentlichen Modelle vor und geben einen fachlichen Einblick in die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer Auslagerung. Mit Tipps, die Ihnen bei der praktischen Umsetzung einer Ausfinanzierung oder Auslagerung helfen. Inhalte: Auslagerung versus Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen Gängige Ausfinanzierungsmodelle und ihre Bilanzeffekte Auslagerung auf einen Pensionsfonds Auslagerung auf eine Unterstützungskasse Besondere Auslagerungsmodelle: Rentnergesellschaft u. a.

      Die Ausfinanzierung und Auslagerung von Pensionsverpflichtungen