Bookbot

Martijn Icks

    The Crimes of Elagabalus
    The Crimes of Elagabalus
    Elagabal
    • Elagabal ging trotz seines seines frühen Todes mit gerade einmal achtzehn Jahren als einer der berüchtigsten Kaiser Roms in die Geschichte ein. In seiner Biographie schildert Martijn Icks äußerst lebendig das Leben des Imperators. Mit nur vierzehn Jahren kam der orientalische Knabenpriester aus Syrien im Jahr 218 an die Macht. Er stellte den gleichnamigen Sonnengott Elagabal an die Spitze des etablierten römischen Pantheons und beschäftigte sich mit orgienhaften Ritualen. Er nahm sich männliche und weibliche Geliebte und soll sich in Kneipen und sogar im Kaiserpalast prostituiert haben. Sein Verhalten zog Kritik und Verdammung seitens des Senats und des Volkes gleichermaßen auf sich. Seit seiner Ermordung durch die Prätorianergarde faszinierte er Historiker und inspirierte Künstler und Schriftsteller. Icks geht mit seiner Studie weit über die klassische Kaiserbiographie hinaus, indem er das Wesen religiöser Anschauungen, Kultur und Ethnizität, die Präsentation des kaiserlichen Bildes und die Reaktion darauf einbezieht.

      Elagabal
    • The Crimes of Elagabalus

      The Life and Legacy of Rome's Decadent Boy Emperor

      • 288 stránok
      • 11 hodin čítania
      3,0(12)Ohodnotiť

      Elagabalus, a notorious Roman emperor known for his eccentric and hedonistic lifestyle, ascended to power at just fourteen. His reign was marked by radical changes to Roman religion, elevating the sun god El-Gabal and engaging in scandalous rituals. His flamboyant behavior included cross-dressing and sexual promiscuity, leading to his eventual assassination at eighteen. This engaging biography explores the complexities of his character and legacy, portraying him as both a tyrant and a symbol of rebellion, influencing artists and writers throughout history.

      The Crimes of Elagabalus
    • The Crimes of Elagabalus

      • 276 stránok
      • 10 hodin čítania
      2,8(12)Ohodnotiť

      Elagablus, raised to the throne at the age of fourteen in 218 AD, and assassinated only four years later, remains among the most notorious and enigmatic of Roman Emperors. The contemporary and Byzantine sources on his reign portray a life of decadence and sexual and criminal excess, as well as religious affront to Rome's traditions.

      The Crimes of Elagabalus