Bookbot

Lydia Daher

    Und auch nun, gegenüber dem Ganzen - dies
    Kleine Satelliten
    Vokalpatrioten
    Insgesamt so, diese Welt, m. Audio-CD
    Wo wir bleiben
    Kein Tamtam für diesen Tag, m. Audio-CD
    • Lydia Dahers Texte sind poetische Suchmeldungen. Entschieden unsicher, aber klaren Blickes, neuland-gierig, spielfreudig, wortgewaltig und sorgsam forschen sie 'nach einem Ton der außen klingt wie innen.' Sie verdichtet ihr Leben und Erleben zu wort- und bildmächtigen Texten, die von ihr vorgetragen auch auf der Bühne ihre berührende Wirkung nicht verlieren. Wer sie also nur liest, der verpasst etwas, zum Glück liegt deswegen dem Buch auch eine CD mit von Lydia Daher selbst vorgetragenen Texten bei (Musik von Sebastian Giussani).

      Kein Tamtam für diesen Tag, m. Audio-CD
    • Lydia Dahers neue Gedichte erkunden das Gefühl des Verlorenseins zwischen Stadt und Land. Sie thematisiert den Verlust von Versprechen und die Suche nach einem Ort zum Bleiben, begleitet von einem Kind, das ihre Perspektive auf die Welt beeinflusst. Die Texte vereinen Aufbegehren und Melancholie.

      Wo wir bleiben
    • Insgesamt so, diese Welt, m. Audio-CD

      • 76 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Nach Lydia Dahers vielstimmig gelobtem Debüt 'Kein Tamtam für diesen Tag' erscheint nun endlich ihre nächste Sammlung von Gedichten. Daher, die seit einigen Jahren als Popmusikerin und Poetin gleichermaßen Presse und Publikum begeistert, beweist in 'Insgesamt so, diese Welt' einmal mehr, dass sie mit ihren Texten nicht nur zu treffen, sondern auch zu berühren vermag. Ihre Lyrik ist suchend und fordernd, sinndicht und entwaffnend direkt. Der Flüchtigkeit und der Unsicherheit, der stetigen Suche nach Halt im Zwischenmenschlichen, in Situationen und Begebenheiten aller Art setzt Lydia Daher ihre Worte entgegen. Sie schreibt Gedichte, die in all ihrer Verletzlichkeit stark sind. Gedichte, die einen nicht loslassen wollen. Lydia Dahers Gedichte sind 'poetische Suchmeldungen', sie sind wort- und bildmächtig und überraschen immer wieder durch ihren Sprachwitz und Anspielungsreichtum. Lydia Daher schließt sich nicht ein im Elfenbeinturm hermetischer Lyrik, sondern verknüpft gekonnt Pop und Poesie. Auf der CD zum Buch trägt sie einige Gedichte selbst vor.

      Insgesamt so, diese Welt, m. Audio-CD
    • Für ihre jüngste Kollaboration hat die deutsche Lyrikerin Lydia Daher ihre Verse auf eine abenteuerliche Reise geschickt. Die Originalgedichte flogen, in Begleitung zweier unterschiedlicher englischer Übersetzungen, zum Comiczeichner Warren Craghead III nach Virginia, USA. Dort verwandelte der Zeichner die exklusiv für dieses Projekt komponierten Worte in wunderbar experimentelle Bleistiftzeichnungen mit Textfragmenten. In einem von Offenheit und Mut geprägten Prozess der multiplen Grenzüberschreitung ist ein Band aus dichten Wort-Bild-Kompositionen entstanden, die zu modernen Hieroglyphen verschmelzen. Die Grenze zwischen Text und Bild löst sich auf, Zeichnung wird Poesie und Worte werden zu Bildern. Kleine Satelliten erzählt von Zeichen, Träumen und Menschen und legt dem Betrachter in zarten und zugleich komplexen Strichen Bilder vor Augen, deren Dechiffrierung großes Vergnügen bereitet.

      Kleine Satelliten
    • Und auch nun, gegenüber dem Ganzen - dies

      • 109 stránok
      • 4 hodiny čítania

      'Ihr drittes Buch, mit dem sie nach zwei Gedichtbänden all jene überrascht, die glauben, Dichter täten den lieben langen Tag nichts anderes, als immer nur aus sich selbst zu schöpfen. Aber was genau hat Lydia Daher gmacht? Sie hat deutschsprachige Zeitungen und ihre Literaturkritiken auseinandergenommen und wieder zusammengefügt, ein ganzes Jahr lang. Sie hat geschnitten und gerissen, sie hat gedichtet und geklebt. Herausgekommen ist eine neue Form der Cut-up-Lyrik, die aus nichts anderem besteht als aus dem Bildmaterial der jeweiligen Zeitung und dem Text je einer Literaturkritik. Entstanden ist eine Art Tagebuch, man könnte auch sagen: Bilderbuch. Gegenstand und Inhalt der Quellen sind verschwunden. Die Welt des Feuilletons geht in Dahers Arbeiten unter, und sie tut es in der Anti-Ästhetik eines Brion Gysin und mit dem lässigen Stolz der Beat-Generation und ihrer Kinder. Man lese darin eine Fürsprache, die Welt auseinanderzunehmen und noch einmal neu zu machen – nicht unbedingt netter, aber verwandelt, ganz und gar.' (Aus dem Vorwort von Ulrike Almut Sandig)

      Und auch nun, gegenüber dem Ganzen - dies