Charlotte Schwab, eine Augsburger Lokalreporterin und Mutter, erlebt in der Adventszeit eine turbulente Zeit. Der Konflikt mit ihrer Tochter Tara eskaliert, während eine Theaterdiva mit einem wertvollen Ring auftritt und Tara sich in einen geheimnisvollen Jungen verliebt. Zudem wird Vera niedergestochen und Charlotte muss sich mit weiteren Herausforderungen auseinandersetzen.
Katrin Jacob Knihy
Katrin Jacobová sa po rokoch práce v oblasti televíznej zábavy a online žurnalistiky naplno venuje písaniu. Jej príbehy sa vyznačujú osobitým humorom a hravosťou, ktoré čitateľov vtiahnu do neobvyklých situácií. Zameriava sa na detailné vykreslenie postáv a jemný, no prenikavý pohľad na ľudské vzťahy. Vytvára tak diela, ktoré sú zároveň zábavné i podnetné k zamysleniu.




Das Leben der Augsburger Journalistin Charlotte Schwab ist so normal, normaler geht’s nicht. Das Geld für den Lebensunterhalt wird verdient und ausgeben. Ihre Tochter Tara, die mitten in der Pubertät fest hängt, meint, ab sofort für sich selbst entscheiden zu können und stellt jedweden Gehorsam ein. Nichts Besonderes also: Bis plötzlich eines Tages die beste Freundin und Mitbewohnerin der beiden, die Modedesignerin Sara Blair, als Komapatientin ins Zentralklinikum der Stadt eingeliefert wird. Dann versuchen Unbekannte auch noch ihr Modelabel zu zerstören, schlagen ihre Assistentin nieder, stehlen den mit der neuen Kollektion beladenen LKW vom Hof der Spedition und greifen Tara direkt an. Zeit zurückzuschlagen. Charlotte und Tara sind nicht mehr aufzuhalten. Mit legalen und illegalen Methoden rekonstruieren sie das Leben ihrer Freundin. Dabei stoßen sie auf neue Freunde und Helfer, die bereit sind die Drahtzieher hinter all dem zu finden und vor allem den Grund dafür. Denn was hat Sara mit ihren Entwürfen gemacht, um das Interesse der Regierung und ihres Handlangers, dem Waffenhändlers Lint, zu wecken? Was hat sie in den Kleidungstücken versteckt und zugenäht? Das in diesem Buch entworfene Szenario und die handelnden Personen sind frei erfunden, die technischen Möglichkeiten jedoch existieren bereits heute und finden zum Teil ihre Anwendung wie beschrieben.
Filmanalyse der Einstiegs-Sequenz in "Gloria" (1980)
Regie: John Cassavetes / USA 121 min. / 35mm in Farbe
Die Studienarbeit analysiert das Gangster-Drama "Gloria", das 1980 von John Cassavetes, einem bedeutenden amerikanischen Regisseur und Schauspieler, geschrieben und inszeniert wurde. Im Rahmen der Filmanalyse an der Freien Universität Berlin wird die filmische Umsetzung und die thematischen Schwerpunkte des Werkes untersucht. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die filmischen Techniken und die narrative Struktur, die Cassavetes verwendet, um die komplexe Charakterentwicklung und die sozialen Dynamiken innerhalb des Films darzustellen.
Propagandistinnen im Nationalsozialismus – Wie veränderten sich die Karrieren von Frauen während des Studiums des Journalismus in der Zeit von 1933 bis 1945? Mit diesem bedeutenden Thema beschäftigt sich Katrin Jacob in der vorliegenden Studie. ‘Wenn die Theorie der 'Modernisierung wider Willen' auf meine Untersuchung anwendbar ist, wird sich zeigen, dass es nicht nur eine quantitative, sondern auch eine qualitative Veränderung innerhalb des Frauenstudiums am Leipziger Institut gab. Ich vermute, je stärker sich die Frauen an die politischen Bedingungen des Studiums anpassten und aktiv teilnahmen, desto stärker wurden sie von der 'Gemeinschaft' des Institutes und der Universität anerkannt.’ Die Autorin beleuchtet anhand von 200 ausgewerteten Promotionsakten und Lebensläufen sowie Interviews mit Zeitzeugen die damalige Situation. Sie kam zu überraschenden Erkenntnissen, die sowohl der historischen Betrachtung des journalistischen Berufsstandes als auch der Frauenforschung bemerkenswerte Aspekte hinzufügen.