Bookbot

Roland Herpich

    Religion. Macht. Politik
    Das Erbe der Reformation bei der Gestaltung der Zukunft
    Bildkultur und Mission in China 1882-1914
    Reformation. Globalisierung. Eine Welt.
    Kirche am Ort und in der Region
    Believing in the presence
    • In the 21st century we are being forced to observe how violently people can react to crises of religious and cultural identity. But the question should not be whether people with different cultural and religious backgrounds want to live together; we should rather ask how coexistence can succeed in such a way that the world may evolve in the direction of a just peace – and also preserve the integrity of creation for future generations. This volume of the »Berlin Edition for Ecumenism, Mission and Dialogue« offers an English-language collection of important essays on the subjects »Mission and Dialogue«, »Claim to Truth and Tolerance« and the relationship between religion and state in a pluralistic society.

      Believing in the presence
    • Kirche am Ort und in der Region

      Grundlagen, Instrumente und Beispiele einer Kirchenkreisentwicklung

      • 286 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die mittlere Ebene zwischen Landeskirche und Ortsgemeinden steht im Brennpunkt der Reformbemühungen in der EKD. Theoretisch gut begründete Praxisberichte können festgefahrene Diskussionen neu beleben.Im gemeinsamen Bericht eines externen Beraters und eines Superintendenten wird die strategische Entwicklung eines Berliner Kirchenkreises vorgestellt. Mit einem theologisch begründeten systemischen Ansatz werden sieben relevante Faktoren beschrieben: Zielorientierung, Ressourcen, Struktur, Mitarbeitende, Kultur des Miteinanders, Prozesse und Angebote für die Menschen und die Stadt.Der volkskirchlich verstandene Auftrag wird durch das Zusammenspiel von verfasster Kirche und eigenständigen gemeinnützigen GmbHs in Diakonie und Bildung erfüllt. Gemeinden werden durch Konzentration auf Grundaufgaben, arbeitsteilige Kooperation und Zusammenarbeit mit einer leistungsfähigen mittleren Ebene gestärkt. Das Vorgehen und die angewandten empirischen Instrumente sind auch unter anderen Bedingungen nutzbar. Selbstkritisch wird berichtet, wie die einzelnen Akteure das Angebot der Rahmenplanung nutzen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Kirche am Ort und in der Region
    • Aus der „Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog“ des Berliner Missionswerkes kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die in der Rückschau des 500. ten Jubiläums die Frage stellen: Braucht es für die Zukunftsgestaltung des Landes und der Welt noch die Kirchen in der Tradition der Reformation?

      Das Erbe der Reformation bei der Gestaltung der Zukunft
    • „Zu seinen Überzeugungen stehen. Den eigenen Verstand benutzen. Die Grenzen kennen. Vielfalt akzeptieren – das sind Lehren meiner Religion, die mir im politischen Leben weiterhelfen. Wir können das Reich Gottes nicht auf Erden bauen. Aber jeder von uns kann mithelfen, den Weg dahin zu ebnen. Der evangelische Glaube macht uns frei dazu.“ Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen Sollte der Staat den öffentlichen Raum frei von persönlichem Glauben halten? Viele rufen nach einer solchen laizistischen Antwort, wenn wieder einmal nach dem Verhältnis von Staat und Religion gefragt wird. Oder sollten Staat und Kirche eng verbunden sein? Wie viel Religion verträgt der Staat? Macht Kirche Politik? Oder muss Religion einen Beitrag in einer bunter gewordenen Gesellschaft leisten? Der zweite Band der „Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog“ stellt sich der Herausforderung von Pluralismus und Säkularisierung. Mit Beiträgen von Sarah Albrecht, Jutta Aumüller, Volker Beck, Dietrich Benner, Micha Brumlik, Selçuk Dogruer, Markus Dröge, Andreas Goetze, Katrin Hatzinger, Mustafa Hadžic, Hans Michael Heinig, Roland Herpich, Walter Homolka, Friederike von Kirchbach, Friedhelm Kraft, Norbert Lammert, Joachim Liebig, Idris Nassery, Martin Richter, Patrick Roger Schnabel, Heidrun Schnell, Frank-Walter Steinmeier, Susanne Talabardon, Martin Vogel und Lukas Wick.

      Religion. Macht. Politik