Zahlreiche Informationen und kulturelle Äußerungen sind heute nur digital verfügbar, was den Zugang zu Inhalten erleichtert, aber auch Fragen zur Verfügbarkeit dieser Digitalia für zukünftige Generationen aufwirft. Diese Thematik wird oft technisch betrachtet, insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit und Lesbarkeit von Datenträgern. Weniger Beachtung finden die rechtlichen Herausforderungen, die beim Aufbau eines digitalen kulturellen Gedächtnisses auftreten. Die Rahmenbedingungen zur Speicherung von Informationen haben sich im Vergleich zum analogen Zeitalter grundlegend verändert. Dies liegt zum einen am großen Öffentlichkeitspotenzial von Online-Publikationen und zum anderen an der Vervielfältigung von Digitalia, die das Urheberrecht betreffen. Der vorliegende Sammelband dokumentiert eine Kölner Tagung und beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Aufbau eines digitalen kulturellen Gedächtnisses. Es wird untersucht, ob die rechtlichen Aspekte digitaler Bibliotheken künftig mehr Aufmerksamkeit erfordern, um eine Amnesie des Digitalen zu vermeiden. Beiträge von Experten wie Thomas Dreier, Michael Kauert und Wolfgang Ernst thematisieren unter anderem Layoutschutz, Volltextsuche, Datenschutz und die Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung.
Oliver Hinte Knihy
