Based on the negative outcomes of international organisations trying to stabilise failing states, this study analyses the chances of success of international missions in acting preventively in so-called weak states. It therefore focuses on the OSCE’s missions in Kyrgyzstan and Tajikistan, which for almost 20 years aimed to stabilise both countries. Using a strongly refined version of Schneckener’s model of fragile statehood, the study analyses the efforts of the OSCE to foster the three state functions of security, welfare and legitimacy/rule of law in both countries. It devotes particular attention to the OSCE’s dilemma of balancing effective work with not infringing on national sovereignty, which is de facto impossible with regard to fighting corruption. Finally, the study discusses three strategies in dealing with this dilemma.
Steve Schlegel Knihy


Strategisches Spoiling
Konzeptionelle und empirische Analysen zur Rolle der UNITA im angolanischen Bürgerkrieg
- 197 stránok
- 7 hodin čítania
Das Scheitern des Bicesse-Friedensprozesses 1992/93 in Angola stellt einen der schwerwiegendsten Fälle von Spoiling dar. Die Sabotage des Friedensabkommens wird auf Basis der These, dass die Rebellengruppe UNITA diesen Prozess strategisch störte, analysiert. In diesem Kontext erfolgt eine systematische Weiterentwicklung bestehender Spoilerkonzepte – insbesondere, um mögliche Spoilerstrategien zu identifizieren. Somit zielt das Buch auch darauf ab, einen Beitrag zur Konsolidierung des derzeitigen Forschungsstandes in diesem Teilbereich der Friedens- und Konfliktforschung zu leisten. Zusätzlich werden aus den gewonnenen Erkenntnissen praktische Schlussfolgerungen für zukünftige Konzeptionen von UN-Peacekeeping-Missionen abgeleitet.