"Meine Welt auf Deutsch" ist ein vielseitiges und offenes Lernmaterial für den handlungsorientierten und lerneraktivierenden Unterricht. Das Buch bildet die Grundlage für abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes. Es ist nach Themen in 13 Kapitel gegliedert (Schule, Familie, Umwelt etc.) und der Lebenswelt von Grundschulkindern sowie ihrem Bedarf an Sprachhandlungen angepasst. Es hilft Kindern, ihre Umwelt durch Sprache zu erschliessen. (Quelle: Homepage des Verlags)
Cordula Meißner Knihy




Mit diesem bunt bebilderten Fachwortschatz lernen Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 die 700 wichtigsten Wörter zum Thema Schule. Meine Wörter für die Schule bietet alle wichtigen Wörter zu einem Thema auf einer Doppelseite, präsentiert den Wortschatz in Sinnzusammenhängen, erleichtert das Einprägen und Vernetzen der Wörter, ermöglicht das Nachschlagen von Wörtern mithilfe der alphabetischen Wörterliste Bewährter Aufbau: 3 Hauptkapitel „In der Schule“ – „Die Fächer“ – „Die Aufgaben“ Pro Kapitel ein Wimmelbild als Gesprächsanlass, zur Vorentlastung und Anwendung des Wortschatzes Doppelseitenprinzip: links der illustrierte Grundwortschatz, rechts der Aufbauwortschatz Ausführlicher Anhang mit visualisierten Redewendungen, Personalpronomen, Zahlen etc. Mit den Glossaren Deutsch-Ukrainisch und Deutsch-Russisch als kostenloser Download In Bayern für weiterführende Schulen als Lehrwerk für das Schuljahr 2022/2023 zugelassen!
Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
Lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung
Es gibt derzeit keine lexikografischen Informationsressourcen für die fachübergreifende Wissenschaftssprache geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Dies stellt einerseits eine Forschungslücke dar, denn damit ist der wichtige Bereich der übergreifend in dieser Fächergruppe gebrauchten sprachlichen Erkenntniswerkzeuge durch die linguistische Sprachbeschreibung noch nicht erschlossen. Daneben stellt es jedoch ein dringendes Praxisdesiderat dar, denn es fehlt damit in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine wesentliche Grundlage für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung.0Mit diesem Band wird erstmals der fachübergreifende Wortschatz, das?gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften?, empirisch bestimmt und in seiner lexikologischen Struktur systematisch beschrieben. Es wird anschaulich gezeigt, wie das Inventar für eine systematische Vermittlung der allgemeinen Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften genutzt werden kann. Damit bietet der Band eine wichtige Basis für die sprachsensible Wissenschaftspropädeutik
Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen
Eine Korpusstudie
- 445 stránok
- 16 hodin čítania
Die Wissenschaftssprache des Deutschen ist durch allgemein-wissenschaftliche Verben wie nachgehen, übernehmen und feststellen geprägt, die auf konkreten Grundbedeutungen basieren (gehen, nehmen, stellen). Lernende haben oft Schwierigkeiten mit diesen 'figurativen' Verben, die aus der scheinbaren Vertrautheit der Form, der Formenähnlichkeit und der Polysemie resultieren. Bisher fehlte eine systematische Erfassung und Beschreibung dieses Wortschatzbereiches. Diese Arbeit präsentiert nun eine umfassende korpuslinguistische Untersuchung zu figurativen Verben der allgemeinen Wissenschaftssprache, die deren quantitative Relevanz und das Merkmal rekurrenter Formbestandteile empirisch belegt und einen Kernbestand ermittelt. Im Rahmen eines gebrauchsbasierten Ansatzes wird dieser hinsichtlich Struktur und Funktion sowie in Bezug auf Polysemie beschrieben. Das entwickelte Beschreibungsmodell bietet Anwendungsmöglichkeiten für verwandte Sprachverwendungsbereiche wie Bildungssprache und den Vergleich allgemein-wissenschaftlicher Wortschätze in verschiedenen Sprachen. Cordula Meißner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut der Universität Leipzig, mit Schwerpunkten in Deutsch als (fremde) Wissenschaftssprache, Korpuslinguistik, Lexikologie und Wortschatzvermittlung.