Bookbot

Juliane Beate Sagebiel

    Soziale Arbeit und Machttheorien
    Zivilgesellschaft und Soziale Arbeit
    Persönlichkeit als pädagogische Kompetenz in der beruflichen Weiterbildung
    Teamberatung in Unternehmen, Verbänden und Vereinen
    • Teamberatung in Unternehmen, Verbänden und Vereinen

      Niklas Luhmann und Mario Bunge: Systemtheorien für die Praxis

      Der vorliegende Band liefert einen wertvollen Beitrag zur professionellen Beratung von Teams in Organisationen. Neben der anschaulichen Vorstellung der begrifflichen Grundlagen zur Teamberatung werden die theoretischen Grundlagen auf verständliche Art und Weise und vor allem praxisnah vermittelt. Um den Transfer in die Praxis weiter zu erleichtern, illustriert der Band anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich die Entwicklung von Teams erfolgreich anstoßen, fundiert unterstützen und zielgerichtet begleiten lässt. Am Ende jeder thematischen Einheit wird eine prägnante Zusammenfassung mit Blick auf den konkreten Nutzen für die Beratungspraxis gegeben. Dem gängigen Begriff der Teamentwicklung wird dabei mit einer gesunden Portion Skepsis begegnet. Der Band präsentiert aus der Perspektive der Praxis eine systemische, realitätsnahe Herangehensweise: Teams können sich nur aus sich selbst heraus entwickeln, von außen ist lediglich Beratung und das Geben von Anstößen möglich. In Hinblick auf die theoretische Konzeption werden zwei Systemtheorien – die von Mario Bunge und die von Niklas Luhmann – leicht lesbar und nachvollziehbar vorgestellt und auf ihren handlungspraktischen Nutzen für Teamberater überprüft. Darüber hinaus werden die Elemente beider Theorieansätze rekombiniert und erneut auf die Praxis bezogen. Der Band wendet sich nicht nur an Berater, die an einer authentischen und hilfreichen Inspiration einerseits und einer fundierten Reflexion ihrer praktischen Arbeit andererseits interessiert sind, sondern auch an Studierende der Sozialwissenschaften, die eine anschauliche Darstellung von komplexen Systemtheorien mit einem Bezug zu praktischen Fragestellungen suchen, sowie an am Themenbereich der Teamberatung allgemein Interessierte.

      Teamberatung in Unternehmen, Verbänden und Vereinen
    • Die Persönlichkeit eines Dozenten entscheidet zu großen Teilen über die Akzeptanz einer Bildungsveranstaltung. Doch der Begriff Persönlichkeit bleibt in der Professionalisierungsdebatte weitgehend ungeklärt. Die vorliegende Arbeit versucht dieses Defizit über eine Klärung des Persönlichkeitsbegriffes in der Weiterbildung zu beheben. Dabei werden zum einen die subjektive Anforderung an die Persönlichkeit des Weiterbildners erörtert, zum anderen die objektiven Anforderungen aus der Praxis der Weiterbildung. Diese Positionen werden anhand von zwei Veranstaltungsbeispielen verknüpft, um den Begriff Persönlichkeit in Relation zu einem Arbeitsfeld als pädagogische Kompetenz zu konkretisieren. Über die Einführung des Konstrukts Lehrtypus , das eine unmittelbare Nähe zum Habituskonzept aufweist, kann Persönlichkeit als Integrationsphänomen von Kontext und Kompetenz formuliert werden.

      Persönlichkeit als pädagogische Kompetenz in der beruflichen Weiterbildung
    • Zivilgesellschaft und Soziale Arbeit

      Herausforderungen und Perspektiven an die Arbeit im Gemeinwesen in Rumänien und Deutschland

      Rumänien, seit 2007 Teil der Europäischen Union, befindet sich seit dem Systemwechsel 1989 in einem Transformationsprozess hin zu einer demokratischen Zivilgesellschaft. Diese Entwicklung betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche, einschließlich ökonomischer, kultureller und sozialer Aspekte, und beeinflusst alltägliche Lebensfragen. Das Buch beleuchtet die Geschichte und Gegenwart der Zivilgesellschaft, des bürgerschaftlichen Engagements, der Gemeinwesenarbeit sowie der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik aus rumänischer und deutscher Perspektive. Es wird untersucht, welche Rolle die Soziale Arbeit im sozialen Wandel beider Länder und auf europäischer Ebene spielt und welche Qualifikationen SozialarbeiterInnen benötigen, um diesen Prozess in Richtung einer gerechten, demokratischen Gesellschaft zu unterstützen. Anhand ausgewählter sozialer Probleme wie demografischem Wandel, Migration, ethnischen Minderheiten und Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden werden die Aufgaben professioneller Sozialer Arbeit und deren Potenzial zur Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen analysiert. Themen wie die Geschichte der Sozialen Arbeit in Rumänien, die Entwicklung der Zivilgesellschaft in beiden Ländern, Herausforderungen der Sozialpolitik sowie die Anforderungen an die Ausbildung in Sozialer Arbeit werden behandelt.

      Zivilgesellschaft und Soziale Arbeit
    • Was macht die Macht in der Sozialen Arbeit? Soziale Arbeit ist ohne Macht nicht zu denken - Theorie und Praxis sind durchdrungen von vielfältigen Machtprozessen und -wirkungen. Für einen ethisch verantwortlichen und professionellen Umgang mit Macht ist eine kritische Reflexion des Phänomens Macht unumgänglich. Die Autorinnen stellen verstehbar und auf die Soziale Arbeit bezogen relevante Machttheorien vor und wenden diese dann exemplarisch auf Praxisfälle an. So bekommen PraktikerInnen der Sozialen Arbeit gut anwendbare Machtanalyse-Raster, die hilfreich sind, komplexe Machtprozesse wirksam zu analysieren - und sich dadurch ihrer eigenen Machtquellen deutlicher bewusst werden zu können. Inklusive kostenlosem E-Book

      Soziale Arbeit und Machttheorien