Bookbot

Halit Öztürk

    1. január 1973
    Migration und Erwachsenenbildung
    Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung
    Wege zur Integration
    Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    • Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung

      Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung

      Das Lehrbuch ist eine Bestandsaufnahme zu den Themen Diversität und Migration in der Erwachsenenpädagogik in Deutschland. Nach einer Einführung in das Thema und wesentliche Begriffe werden theoretische Zugänge, Datengrundlagen, der aktuelle Kenntnisstand und Praxisgestaltung miteinander verknüpft. Perspektiven für eine diversitätsbewußte Weiterbildung runden das Wissensangebot ab. Das Lehrwerk bietet Studierenden und Lehrenden der Pädagogik, Psychologie und Soziologie einen strukturierten Blick auf den aktuellen Forschungsstand und schließt ein Lücke im Forschungswissen zur Erwachsenen- und Weiterbildung

      Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    • Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.

      Wege zur Integration
    • Die empirische Bestandsaufnahme liefert Daten und Analysen zur Frage, wie migrationsbedingte Diversität in Weiterbildungseinrichtungen umgesetzt wird. Befragt wurden 260 anerkannte gemeinnützige und kommerzielle Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Vor allem auf organisationaler Ebene beleuchtet die Studie bestehende Strategien und Konzepte der Weiterbildungseinrichtungen. In den Ergebnissen stellen die Autor: innen die erkennbaren Bedarfe heraus und diskutieren Empfehlungen für die diversitätsbewusste Weiterbildungsarbeit. Das Forschungsinteresse der Studie zielt darauf ab, den Wandel der Weiterbildungseinrichtungen sichtbar zu machen, ihre Konzepte theoretisch zu reflektieren und empirisch zu überprüfen.

      Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung
    • Welche Rolle spielt Migrationserfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Bislang wird sie in der Weiterbildungsforschung und -praxis kaum berücksichtigt, obwohl migrationsbedingte Diversität Lernverhalten und Lernansprüche der Teilnehmenden prägt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor Ansätze zur Professionalisierung und Angebotsentwicklung in der Weiterbildung mit besonderem Fokus auf die unterschiedlichen Bildungsbedürfnisse von Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Der Text vermittelt Studierenden der Erwachsenenbildung und Professionellen in der Weiterbildungspraxis Grundlagen für eine diversitätsbewusste Weiterbildungsarbeit.

      Migration und Erwachsenenbildung