Bookbot

Dennis Scheller Boltz

    Język Polski - 25 lat po Przełomie
    New approaches to gender and queer research in Slavonic studies
    Lexikografische Innovation - innovative Lexikografie
    Language Policies in the Light of Antidiscrimination and Political Correctness
    Präponeme und Präponemkonstrukte im Russischen, Polnischen und Deutschen
    The discourse on gender identity in contemporary Russia
    • Conchita Wurst’s 2014 victory in the Eurovision Song Contest highlighted the tensions between postgenderism and traditionalism in contemporary Russia. This event underscored how gender and sexuality are politicized, influencing Russians’ self-perception and shaping national identity, while significantly affecting everyday life. The monograph explores the discourse surrounding gender and sexuality in Russia post-victory, examining the relationship between discourse and identity. It emphasizes the role of language in constructing identities and defining spaces. Dr. Scheller-Boltz’s study analyzes lexicological and word-formation peculiarities, revealing insights into specific language use and argumentation strategies. The work begins with an in-depth introduction to identity concepts and concludes with critical reflections on Russian gender and queer linguistics, offering a comprehensive view of how these dynamics interact within the socio-political landscape of Russia.

      The discourse on gender identity in contemporary Russia
    • Präponeme und Präponemkonstrukte im Russischen, Polnischen und Deutschen

      Zur Terminologie, Morphologie und Semantik einer Wortbildungseinheit und eines produktiven Kompositionstypus

      • 370 stránok
      • 13 hodin čítania

      Unter dem Einfluss der Tendenzen zur Internationalisierung, Demokratisierung und Sprachökonomie entstehen immer mehr lexikalische Einheiten, die als erste unmittelbare Konstituente ein basisunfähiges Konfix (Präponem) aufweisen. In der Slavistik liegen jedoch bislang keine Untersuchungen vor, die es ermöglichen, Präponemen einen geeigneten Platz in der Wortbildung einzuräumen. Und auch in der Germanistik sind noch einige Fragen ungeklärt, obschon hier der Terminus Konfix fest etabliert ist. Ziel der Arbeit ist es daher, Präponeme und mit ihnen gebildete Lexeme einer morphologischen und semantischen Analyse zu unterziehen, um sie von anderen Wortbildungseinheiten abzugrenzen. Dabei werden auch terminologische, lexikografische, translatorische und normative Aspekte beleuchtet.

      Präponeme und Präponemkonstrukte im Russischen, Polnischen und Deutschen
    • Welchen Herausforderungen sieht sich die zweisprachige Lexikografie heute gegenüber? Wie können traditionelle und möglicherweise veraltete Themen lexikografisch neu aufbereitet werden? Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Erstellung von Wörterbüchern für Sprachen ohne ausgeprägte Wörterbuchkultur oder mit einseitiger lexikografischer Entwicklung? Was muss ein zweisprachiges Wörterbuch leisten, und wie verhält sich das Verhältnis von Print- zu Online-Wörterbüchern? Welche Themen erfordern in Zukunft mehr Aufmerksamkeit in der lexikografischen Forschung? Der Sammelband bietet Antworten auf diese Fragen und vereint Beiträge zu zweisprachigen Wörterbüchern und Projekten sowie zu spezifischen lexikografischen Fragestellungen für Sprachen wie Brasilianisch/Portugiesisch, Chinesisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch, oft im Vergleich zu Deutsch. Es wird deutlich, dass an Wörterbücher neue Anforderungen gestellt werden und die Herausgeber bereits auf die sich wandelnden Erwartungen reagieren, indem sie die Konzeption von Wörterbüchern anpassen. Angesichts der veränderten Nutzungsbedingungen ist die Entwicklung neuer Wörterbuchtypen notwendig. Diese Trends beeinflussen auch die Lexikografie als linguistische Teildisziplin und fordern ein Umdenken in der Forschung.

      Lexikografische Innovation - innovative Lexikografie
    • 1989 – das Jahr der Wende. Polen und die polnische Gesellschaft haben sich seitdem sehr verändert. Verändert hat sich jedoch auch die polnische Sprache. Das 25. Jubiläum des Falls des Eisernen Vorhangs ist daher ein guter Anlass, um einmal über den Wandel in der polnischen Sprache nachzusinnen. „Jezyk Polski – 25 lat po Przelomie / Die polnische Sprache – 25 Jahre nach der Wende“ beinhaltet Beiträge von herausragenden Polonistinnen und Polonisten, die sich mit der polnischen Sprache nach der Wende beschäftigen. Welche Tendenzen tatsächlich eingetreten sind und welche Tendenzen zukünftig eintreten könnten, bespricht dieser Sammelband. Neben Beiträgen zu morphologischen und wortbildnerischen Veränderungen werden diskurslinguistische Fragestellungen erhoben, Diskussionen um stilistische Veränderungen geführt sowie Nova auf syntaktischer und phraseologischer Ebene dargelegt. Verstärkt werden zudem genderlinguistische Fragen erörtert, die für die polnische Sprache heute von maßgeblicher Bedeutung sind. Dass sich dabei auch einzelne linguistische Disziplinen neuen Aufgaben stellen müssen, bleibt ebenso nicht verborgen.

      Język Polski - 25 lat po Przełomie