Bookbot

Daniel Klocke

    5. september 1982
    Rechtsschutz in kollektiven Strukturen
    Das BetrVG und der Arbeitskampf im Betrieb
    Klausurenkurs BGB - Allgemeiner Teil
    Arbeitsrecht
    Die Zukunft des Multikanalbanking
    Das EU-Mitgliedschaftsreferendum, seine Auswirkungen und Effekte für die Europäische Union und das Vereinigte Königreich
    • Das EU-Mitgliedschaftsreferendum, seine Auswirkungen und Effekte für die Europäische Union und das Vereinigte Königreich

      Der Brexit. Ökonomische Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft

      • 76 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Bachelorarbeit analysiert die ökonomischen Auswirkungen des Brexit auf die Volkswirtschaften Deutschlands, Europas und Großbritanniens. Sie untersucht die bisherigen Handelsbeziehungen und leitet daraus mögliche Szenarien für zukünftige Handelsdynamiken zwischen Großbritannien und der EU ab. Zudem wird die Bedeutung des Brexit-Referendums und dessen Einfluss auf die politische Entwicklung europäischer Institutionen thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Bewertung der potenziellen Folgen und Herausforderungen, die sich aus dieser historischen Entscheidung ergeben.

      Das EU-Mitgliedschaftsreferendum, seine Auswirkungen und Effekte für die Europäische Union und das Vereinigte Königreich
    • Die Studienarbeit untersucht den Begriff des Multikanalbankings und strebt an, eine fundierte Arbeitsdefinition zu entwickeln. Dabei wird der Begriff nicht nur definiert, sondern auch kritisch analysiert. Die Arbeit reflektiert die verschiedenen Facetten des Multikanalbankings und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der modernen Bankwirtschaft. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Praxis und Wissenschaft im Bereich der Betriebswirtschaftslehre.

      Die Zukunft des Multikanalbanking
    • Klausurenkurs BGB - Allgemeiner Teil

      Ein Fallbuch für Studienanfänger

      Dieser Klausurenkurs zum Allgemeinen Teil des BGB vermittelt anhand von 20 Fällen mit Lösungen Kenntnisse, die zum Kern des Wissens im Zivilrecht gehören, und eignet sich daher besonders für Studierende der Anfangssemester sowie zur raschen Wiederholung für fortgeschrittene Studierende. Zur umfassenden Vorbereitung auf die ersten Prüfungen im Jurastudium bietet er: eine allgemeine Einleitung zur Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht, 20 Fälle, darunter eine original Semesterabschlussklausur, ausformulierte Musterlösungen mit Vorüberlegungen und vorangestellter Lösungsskizze, Vertiefungshinweise zu jedem angesprochenen Thema. Ziel ist es, den systematisch erlernten Stoff am konkreten Fall anzuwenden, typische Fälle exemplarisch zu lösen und dabei Klausurtechnik und Schwerpunktsetzung einzuüben. Gleichzeitig können die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts schnell erlernt oder repetiert werden. Im Vordergrund steht dabei auch die Vermittlung einer nachvollziehbaren Struktur in der Gutachtenführung.

      Klausurenkurs BGB - Allgemeiner Teil
    • Die Rechtsprechung und ein größerer Teil der Literaturstimmen schränken die Rechte des Betriebsrats bei Arbeitskämpfen deutlich ein. Teilweise wird unterstellt, Betriebsräte könnten während eines Arbeitskampfs nicht sachgerecht handeln. Teilweise wird auch mit Paritätsüberlegungen argumentiert: der Betriebsrat soll quasi »naturgesetzlich« auf der Seite der Gewerkschaften stehen und ihnen damit zu einem unzulässigen Übergewicht verhelfen. Aus diesem Grund soll der Betriebsrat zum Beispiel selbst dann nicht über das »Ob«, sondern nur über das »Wie« mitbestimmen können, wenn der Arbeitgeber in einem nur mittelbar von einem Streik betroffenen Betrieb Kurzarbeit einführen möchte. Das vorliegende Gutachten diskutiert diese Fragen neu und findet Lösungen, die nicht einseitig zu Lasten der betrieblichen Mitbestimmung gehen. Autor: Dr. Daniel Klocke, Professor für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Rechtstheorie, EBS Universität Wiesbaden

      Das BetrVG und der Arbeitskampf im Betrieb
    • Rechtsschutz in kollektiven Strukturen

      Die Verbandsklage im Verbraucher- und Arbeitsrecht

      Arbeits- und Verbraucherrecht haben sich in den letzten Jahren aufeinander zubewegt. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts stellt ein Arbeitsvertrag grundsätzlich einen Verbrauchervertrag dar. Dieser individual-rechtliche Ausgangspunkt wurde im kollektiven Recht bislang keiner weitergehenden Forschung unterzogen. Hier knüpft Daniel Klocke an: Nach § 15 UKlaG findet die Klauselkontrolle im Wege der Verbandsklage für das Arbeitsrecht keine Anwendung. Im Gesetzgebungsprozess wurde jedoch ausdrücklich hervorgehoben, dass die Norm einer Rechtsfortbildung nicht entgegenstehen soll. Davon ausgehend stellt der Autor die kollektiven Rechtsschutzsysteme im Verbraucher- und Arbeitsrecht dar und verbindet in einem letzten Schritt die Strukturen in der Anwendung des § 1 UKlaG im Arbeitsrecht.

      Rechtsschutz in kollektiven Strukturen
    • Die Rechtsgeschäftslehre ist eine theoretische und praktische Erfolgsgeschichte. Doch zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass sie immer noch einige dogmatische Defizite aufweist, die eine Systematisierung erschweren. Bis heute ist es beispielsweise nicht gelungen, einen gemeinhin anerkannten Erklärungsansatz zu finden, warum der Rechtsbindungswille im Ausgangspunkt objektiv und das Erklärungsbewusstsein im Ausgangspunkt subjektiv ermittelt werden, obgleich beide oftmals synonym verwendet werden. Hier setzt die Arbeit an und präzisiert die Rechtsgeschäftslehre der herrschenden Meinung.

      Erklärungsbewusstsein und Rechtsbindungswille