Bookbot

Simone Hartmann

    Christoph Thomas Scheffler (1699 - 1756)
    Compliance bei Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes
    Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes
    • 2017

      Compliance bei Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes

      Public Corporate Governance Kodex des Bundes als Lösungsansatz

      Beteiligungen der öffentlichen Hand nehmen eine „Zwitterstellung“ ein: sowohl die Vorgaben aus dem öffentlichen als auch dem privaten Recht sind zu beachten. Deswegen sind sie für Rechtsverstöße besonders anfällig.

      Compliance bei Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes
    • 2015

      Die Grundsätze zur Corporate Governance im Public Corporate Governance Kodex (PCGK) bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle Führung von Beteiligungen des Bundes an Unternehmen in privater Rechtsform. Der PCGK lehnt sich in seinen Grundzügen an den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) an, woraus sich jedoch hinsichtlich der Auslegung und Anwendung des PCGK praktische Schwierigkeiten ergeben. Der Praxiskommentar dient als Wegweiser für die zu lösenden Probleme an den Schnittstellen zwischen öffentlicher Verwaltung, betriebswirtschaftlichem Denken, politischen Entscheidungen und der Umsetzung in privaten Rechtsformen. Er bietet eine wertvolle Hilfestellung bei der Überarbeitung und Anpassung der Standards guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich der öffentlichen Hand am Beispiel der Bundesbeteiligungen. Der Kommentar zeichnet sich durch eine hohe Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit aus und ist übersichtlich und klar in einem Band strukturiert. Dabei erfasst die Kommentierung auch die Berichte und Hinweise des Bundesrechnungshofes (BRH), der neben der Betätigungsprüfung der jeweiligen Beteiligungsverwaltungen auch die Beteiligungsgesellschaften selbst prüft. Die „Hinweise für gute Beteiligungsführung bei Bundesunternehmen“ werden nicht nur im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der heutigen Zeit, sondern auch im Zusammenhang mit der Prüfung durch die externe Finanzkontrolle kommentiert. Zudem werden die Berufungsrichtlinien für die Mitglieder von Überwachungsorganen und Geschäftsleitungen berücksichtigt.

      Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes
    • 2015

      Christoph Thomas Scheffler (1699 - 1756)

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Neben seiner künstlerischen Ausbildung in der Werkstatt Cosmas Damian Asams erhielt Christoph Thomas Scheffler als Jesuitenlaienbruder auch eine fundierte theologische Ausbildung. 1728 verließ er den Orden, um sich in Augsburg als Maler selbständig zu machen. Dennoch war Scheffler weiterhin vornehmlich für kirchliche Auftraggeber tätig. Wichtige Werke befinden sich in Ellwangen, Dillingen, Landsberg am Lech, Augsburg, Regensburg, Trier und Nysa (Schlesien). Im Sinne einer exemplarischen Künstlersozialgeschichte des 18. Jahrhunderts wird die Vita des Malers behandelt, zu der zahlreiche neue Erkenntnisse vorgelegt werden. Ein erweitertes Werkverzeichnis erschließt die Arbeiten Schefflers, die als Versuche einer Visualisierung barocker Frömmigkeit gedeutet werden. • Leben und Werk eines bedeutenden süddeutschen Malers • Künstlersozial- und Frömmigkeitsgeschichte der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland • Neues Werkverzeichnis

      Christoph Thomas Scheffler (1699 - 1756)