Bookbot

Kristina Kargl

    Die Weiße Rose - Defizite einer Erinnerungskultur
    Die Kehrseite des deutschen Wunders
    Freunde der Monacensia e.V. - Jahrbuch 2013
    Freunde der Monacensia e.V. - Jahrbuch 2009
    • Freunde der Monacensia e.V. - Jahrbuch 2009

      unter Mitarbeit von Gabriele Förg, Kristina Kargl und Elisabeth Tworek

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das erste Jahrbuch des Fördervereins Freunde der Monacensia e.V. dokumentiert die Ausstellungen der Monacensia aus den Jahren 2007 und 2008 mit den Eröffnungsreden und Auszügen aus den Begleitbüchern. Es enthält eine vollständige Übersicht über die Veranstaltungen der Monacensia 2007/2008 und aus der Reihe "radioKultur in der Monacensia" die Sendung über Grete Weil Deutschland war ebenso kaputt wie ich selbst sowie einen Auszug aus ihrem unveröffentlichten Romanmanuskript Der Weg zur Grenze. Das Jahrbuch enthält außerdem eine Übersicht über die Neuerwerbungen des Literaturarchivs 2007 und 2008 und zahlreiche Originalbeiträge von Literaturwissenschaftlern zu Gedenktagen und Dichterjubiläen des Jahres 2009. Von allen porträtierten Schriftstellerinnen und Schriftstellern liegen Autografen in der Monacensia. Die Beiträge sind durch Fotos der Dichter und Faksimiles der unveröffentlichten Dokumente illustriert.

      Freunde der Monacensia e.V. - Jahrbuch 2009
    • Freunde der Monacensia e.V. - Jahrbuch 2013

      • 232 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Jahrbuch 2013 des Fördervereins Freunde der Monacensia e. V. gibt eine vollständige Übersicht über die Ausstellung und die Veranstaltungen der Monacensia im Jahr 2012 und einen Überblick über die aktuellen Neuerwerbungen. Das Jahrbuch berichtet über die Arbeit des Literaturarchivs und enthält Beiträge von Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Nachlässe oder Teilnachlässe in der Monacensia liegen. Es enthält außerdem Beiträge zu Gedenktagen. Die Aufsätze sind durch Fotos und Faksimiles von unveröffentlichten Dokumenten illustriert. Die Autoren des Jahrbuchs: Bernhard Gajek, Gabriele und Erik Giersberg, Wolfram Göbel, Thomas Grasberger, Christine Haug, Gerd Holzheimer, Hannelore Kolbe, Martin Lau, Frank Schmitter, Sylvia Schütz und Elisabeth Tworek.

      Freunde der Monacensia e.V. - Jahrbuch 2013
    • Die Kehrseite des deutschen Wunders

      Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg

      • 174 stránok
      • 7 hodin čítania

      Im November 1914 kehrt die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow nach München zurück und ist entsetzt über den preußischen Militarismus, der die einst freie, kosmopolitische Stadt durchdringt. Uniformen prägen das Straßenbild und das Leben der „braven Deutschen“. Die blinde Freude am Krieg und das Säbelrasseln stoßen sie ab. Sie kann nicht akzeptieren, dass ihr kaum erwachsener Sohn Rolf als Soldat in den Krieg geschickt werden soll. Stattdessen plant sie heimlich seine Desertion und gibt sich als Spionin aus. In ihrem Essay „Die Kehrseite des deutschen Wunders“ spricht sie offen über die Verblendung der Europäer, militärische Schikane, Hungerzeiten und das Wirrwarr von Spitzeln und Denunzianten. Zudem schildert sie die abenteuerliche Rettung ihres Sohnes vor dem ehrenlosen Tod im Feld. Lange Zeit blieb ihr persönlicher Beitrag zum Ersten Weltkrieg unbekannt, bis er von der südafrikanischen Professorin Catherine du Toit wiederentdeckt wurde. Nun wird er erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und bereichert die Reihe „Vergessenes Bayern“ mit informativen Hintergrundtexten, die den Essay historisch und literaturwissenschaftlich beleuchten, sowie mit einem Bericht über die Umstände und die Bedeutung dieses bemerkenswerten Fundes.

      Die Kehrseite des deutschen Wunders