Bookbot

W. Mohr

    Innere Medizin in Praxis und Klinik
    Gelenkzerstörung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen
    Pathologie des Bandapparates
    Pathologie 5
    • Pathologie 5

      Männliches Genitale ' Niere ' Ableitende Harnwege und Urethra ' Skelettsystem ' Gelenke, Sehnen und Sehnengleitgewebe, Bursen, Faszien ' Haut

      • 636 stránok
      • 23 hodin čítania

      Ein Werk, das durch Qualität und Kompetenz überzeugt. Auch Band 5 bietet Ihnen eine repräsentative Darstellung des aktuellen Wissensstandes auf inhaltlich und didaktisch hohem Niveau. Die Neuauflage enthält die aktuellen Erkenntnisse zur Diagnostik und Pathogenese entzündlicher, präneoplastischer und neoplastischer Erkrankungen des Urogenitalsystems, der Nieren, Gelenke, Tumoren und Haut. Dabei sind moderne immunhistologische, elektronenmikroskopische und molekulargenetische Befunde berücksichtigt. NEU in der zweiten Auflage: Niere : Aktuelle Ergebnisse in der Klassifikation der Nierentumoren auf der Grundlage immunhistochemischer und genetischer Untersuchungen. Nierenbiopsie-Diagnostik nach internationalem Standard (obligate Lichtmikroskopie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie). Aktualisierte Einteilung der nekrotisierenden (rapid-progressiven) Glumerolonephritiden, neue Vaskulitisklassifikation. Morphologische Differentialdiagnostik des akuten und chronischen Transplantatversagens. Männliches Genitale : Optimierung der Diagnostik bei Hodentumoren durch Immunhistologie. Neue Ergebnisse zum Stammzellkonzept bezüglich benigner Prostatahyperplasie, Präneoplasien und Karzinom. Zellkinetische Untermauerung des Tumor-grading. Prognostische Aussagekraft der Onkogene. Skelettsystem : Erweiterte Tumorklassifikation. Neue Krankheitsentitäten. Aktuelle zellphysiologische Erkenntnisse. Gelenke : Aktuelles Wissen zur Pathogenese entzündlicher und nicht-entzündlicher Gelenkerkrankungen. Immunpathologie der chronischen Arthritiden (bessere Abgrenzung gegenüber den reaktiven Arthritiden). Haut : Aktuelles zur Pathogenese der entzündlichen Dermatosen. Aktuelle Nomenklatur der Nävi und Melanome. Neuester Stand im Bereich Haut-Lymphome, moderne Klassifikation. Inhaltsverzeichnis 1 Männliches Genitale.- 2 Niere.- 3 Ableitende Harnwege und Urethra.- 4 Skelettsystem.- 5 Gelenke, Sehnen und Sehnengleitgewebe, Bursen, Faszien.- 6 Haut.

      Pathologie 5
    • Pathologie des Bandapparates

      Sehnen · Sehnenscheiden · Faszien · Schleimbeutel

      • 472 stránok
      • 17 hodin čítania

      Die umfassende Darstellung der pathologischen Anatomie des Bandapparates bietet erstmals eine detaillierte Analyse krankhafter Veränderungen von Sehnen, Sehnenscheiden, Bursen und Faszien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ätiologie und Pathogenese, wobei degenerative Krankheiten im Kontext aktueller morphologischer und biochemischer Erkenntnisse interpretiert werden. Dieses Werk dient als wertvolles Nachschlagewerk für Pathologen sowie als zuverlässiger Ratgeber für orthopädische Chirurgen und Rheumatologen, die sich über spezifische Krankheitsbilder informieren möchten.

      Pathologie des Bandapparates
    • Inhaltsverzeichnis1. Die sichtbaren und messbaren Gelenkveränderungen. Makropathologische Veränderungen in chronischen Polyarthritiden. Basismechanismen der Gelenkzerstörung aus der Sicht des Pathologen. Keratansulfat im Serum und der Proteoglykanmetabolismus des Knorpels. Basismechanismen der Knochendestruktion in rheumatischen Gelenken. Diskussion.2. Zellen, die an der Gelenkzerstörung beteiligt sind. Der Beitrag der Synovialflüssigkeit zur entzündlichen Gelenkdestruktion in der chronischen Polyarthritis. Neutrophile Granulozyten und Knorpelzerstörung. Die Rolle des Monozyten/Makrophagensystems.3. Moleküle mit schädigendem Einfluss. Zytokine und Gelenkzerstörung. Immunsystemzellen und deren Beitrag zur Zerstörung von Knorpel und Knochen bei rheumatoider Arthritis. Humorale Reaktionen bei rheumatischen Gelenkerkrankungen. Der Abbau des Knorpels und die Bedeutung von Immunkomplexen.4. Morphologische Veränderungen. Molekulare Basis und Onkogenexpression. Vaskulitis und fibrinöse Entzündung der Synovialmembran. Abriebpartikel aus Knorpel und Knochen. Chondrozyten und Pannusbildung.5. Reparative Veränderungen. Die Rolle der Chondrozyten bei der Knorpeldestruktion. Reparative Vorgänge bei pannöser Knorpeldestruktion.6. Diättherapeutische Beeinflussung der Zerstörung. Therapie entzündlicher Gelenkerkrankungen: Wirkmechanismen. Nichtsteroidale Antiphlogistika und deren Einfluss auf den Knorpel. Kortikosteroide und Gelenkzerstörung.

      Gelenkzerstörung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen
    • Innere Medizin in Praxis und Klinik

      Verdauungstrakt, Ernährungsstörungen, Stoffwechsel, Vergiftungen : 82 Tab. / unter Mitarb. von K. D. Bachmann [u. a.]

      • 614 stránok
      • 22 hodin čítania
      Innere Medizin in Praxis und Klinik