Bookbot

Dominic Harion

    Der lange Weg der Interpretation
    Diversität und Demokratie
    Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis
    • Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis

      Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger ‚Pièces des Comptes‘ des 17. Jahrhunderts

      Serielle Quellen der Frühen Neuzeit, die sowohl von professionellen Schreibern und Notaren wie auch von Zunftangehörigen, Dienstleistern und Bittstellern unterschiedlicher soziodemografischer Hintergründe und schriftsprachlicher Kompetenzen verfasst wurden, stellen ein einzigartiges Korpus dar, um die Mechanismen von Sprachwahl und Sprachbewertung in einer mehrsprachigen Gesellschaft zu modellieren. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden dazu Quittungsbelege der städtischen Finanzverwaltung Luxemburgs aus dem 17. Jahrhundert erstmalig ediert und in Hinblick auf die Mehrsprachigkeitssituation, auf die Sprachwahl und den funktionalen Wandel der verwendeten Sprachen untersucht. Sie verfolgt damit das Ziel, eine Lücke in der Erforschung der (Stadt-)Sprachengeschichte Luxemburgs zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert zu schließen und die administrative Praxis der Informationsverarbeitung sowie eine spezifische Kultur der Kanzleischriftlichkeit darzustellen.

      Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis
    • Diversität und Demokratie

      Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung

      Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisiert die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa im Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung von gesellschaftlichen Krisen - geben sie demokratiepädagogische Denkanstöße und Entwicklungsimpulse.

      Diversität und Demokratie
    • Der lange Weg der Interpretation

      Perspektiven auf Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das Buch enthält Beiträge anläßlich einer Vortragsreihe zum 100. Geburtstag von Paul Ricœur. Die Autoren thematisieren Theoprien der geschichtlichen Wirklichkeit, das Problem des Relativismus der Ethik, das Verhältnis von Energetik und Hermeneutik in der Deutung der Freudschen Psychoanalyse sowie die Husserl Rezeption, jenes Gebiet vom dem Ricœurs Denken seinen Ausgang nahm.

      Der lange Weg der Interpretation