Bookbot

Markus Witzmann

    ICF–basierte Förder– und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen
    Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen
    • Das Werk liefert einen Überblick, welchen Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungsprozesse zur Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialsystemen leisten können. Hierfür werden exemplarisch anhand eines Projekts zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung einer Autismus-Strategie in Bayern die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt. Die Erarbeitung von Empfehlungen zeichnet sich durch ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren aus, welches wissenschaftliche und versorgungspraktische AkteurInnen mit der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen sowie der von Behörden und Leistungsträgern zusammenführt. Das Buch gibt einen Einblick in die methodische Gestaltung, den damit verbundenen Anforderungen als auch Stärken und Schwächen von Beteiligungsprozessen. Des Weiteren werden Perspektiven und Kenntnisse über die Besonderheiten im Kontext Autismus-Spektrum-Störung vermittelt.

      Partizipative Projekte zur Gestaltung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen
    • Die ressourcen- und personenzentrierte Hilfe- und Förderplanung gehört in der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen zum State of the Art. Zur konkreten Vereinbarung und Beschreibung kurzfristig erreichbarer sowie handhabbarer Ziele und Maßnahmen bedarf es Instrumente, die systematisch Ressourcenorientierung und Personenzentrierung unterstützen, und die auf verbindlich vereinbarten anschlussfähigen fachlichen Grundlagen basieren. Die ICF bildet dafür den geeigneten Bezugsrahmen Das anwendungsorientierte Handbuch bietet Grundlagen zur ICF und zur Förderplanung bei seelisch behinderten Menschen, eine systematische Übersicht über Projektstrukturen und Projektphasen, erprobte Module sowie eine Sammlung der wichtigsten Arbeitsmaterialien. Fundierte erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen unterstützen die Umsetzung in die Praxis.

      ICF–basierte Förder– und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen