Bookbot

Heidrun Rosenberg

    Wien 1365 - eine Universität entsteht
    Wien 1365 - creating a university
    • THE UNIVERSITY OF VIENNA celebrates its 650th anniversary in 2015. “1356 – Eine Universität entsteht” (“Vienna 1365 – The Beginning of a University”) examines the history of the founding of Austria’s foremost centre of higher education. The exploration of its past opens unique insights into an institution that since the late Middle Ages has been one of the pillars of European civilization. The ambitious undertaking of founding a university with all the risks and opportunities of a young “start-up”, the critical litmus test of innovative initiatives in the venerable imperial capital, the tactics and eccentricities of the young university founder Duke Rudolph IV, and science in the age of manuscripts and messengers are among the topics investigated here by a group of international experts. At the time of the university’s founding and beyond, Vienna was a guiding light in the field of science. It was here, for example, that the mathematical foundation was created for Copernicus’s model of a heliocentric universe. Sceptres, signets, enrolment registers and other remarkable and extremely rare testimonies to the ritualized scholarly life of this age have been preserved and are depicted in this volume. Numerous photographs and an innovative layout illustrate the cultural, scientific and media-related history of the early European universities, based on the example of Vienna.

      Wien 1365 - creating a university
    • Die Universität Wien feiert 2015 ihr 650jähriges Bestehen. „1356 – Eine Universität entsteht“ wagt den Blick in die Gründungsgeschichte der wichtigsten Hochschule des Landes. Die Erforschung ihres Bestehens öffnet einzigartige Perspektiven auf eine Institution, die seit dem Spätmittelalter zu den Säulen europäischer Zivilisation zählt. Die ehrgeizige Gründungssituation mit den Risiken und Chancen eines jungen „Startups“, die kritische Bewährungsprobe innovativer Impulse innerhalb der ehrwürdigen Residenzstadt, Taktik und Exzentrik des jungen Universitätsgründers Rudolf IV., Wissenschaft in Zeiten von Handschriften und Boten: All diesen Themen spürt ein internationaler Expertenkreis nach. Wien war zur Gründungszeit der Universität und darüber hinaus wissenschaftlicher Leuchtturm. In Wien wurden nicht zuletzt jene mathematischen Voraussetzungen geschaffen, die Copernicus zum Hauptargument für ein heliozentrisches Universum dienen. Zepter, Siegel, Matrikelbücher und andere bemerkenswerte und höchst seltene Zeugnisse für das ritualisierte Gelehrtenleben dieser Zeit haben sich erhalten und werden in ihrer Einmaligkeit auch in der Gestaltung gewürdigt. Zahlreiche Abbildungen und ein innovatives Layout illustrieren die Kultur-, die Medien- und Wissenschaftsgeschichte der frühen Universität am Beispiel Wiens.

      Wien 1365 - eine Universität entsteht