Bookbot

Kevin Riemer

    Vertrauen im Kontext des nachhaltigen Konsums
    Kommunikation von Nonprofit-Organisationen
    • Kommunikation von Nonprofit-Organisationen

      Grundlagen der Kommunikationspolitik und SWOT-Analyse der UNICEF Deutschland

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die zunehmende Professionalisierung von Nonprofit-Organisationen (NPOs) führt zu einer Integration wirtschaftlicher Methoden, was deren Glaubwürdigkeit gefährden kann. Kevin Riemer untersucht die Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik der NPOs und beleuchtet Chancen sowie Risiken. Er bietet einen Überblick über interne und externe Kommunikationsinstrumente und analysiert die Kommunikationsarbeit von UNICEF Deutschland mit einer SWOT-Analyse. Daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen sollen helfen, Glaubwürdigkeitsverluste zu vermeiden und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken.

      Kommunikation von Nonprofit-Organisationen
    • Vertrauen im Kontext des nachhaltigen Konsums

      Unter besonderer Berücksichtigung bisektoraler Kooperationen des WWF Deutschland

      Eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation bildet die Basis, um Konsumentenvertrauen zu generieren, und ist für die Förderung des nachhaltigen Konsums unerlässlich. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern der WWF Deutschland sein Engagement in Zusammenarbeit mit Unternehmen glaubwürdig im Bereich des nachhaltigen Konsums kommuniziert. Fokussiert werden die strategische Ausrichtung und die inhaltliche Arbeit des WWF, da diese maßgeblich die Kommunikation einer NGO prägen. Zur Bewertung der Glaubwürdigkeit des kooperativen Nachhaltigkeitsengagements dient das Benchmarking-Prinzip zur Konzeption deskriptiver Sollwerte im Bereich Strategie, Ergebnis und Kommunikation, an denen sich der Istzustand des WWF messen muss. Neben der WWF-Strategie und dem kooperativen Nachhaltigkeitsergebnis wird analysiert, ob die Kommunikation mit den Konsumenten als glaubwürdig zu beurteilen ist, um letztlich für den Absatz nachhaltiger Produkte förderlich sein zu können.

      Vertrauen im Kontext des nachhaltigen Konsums