Bookbot

Bahij Spiewak

    Die Hölle von Gaza
    Der arabische Herbst - des Unheils Wurzeln
    Die Prinzipiengemeinschaft der Europäischen Union
    The Community of Principles of the European Union
    • The Community of Principles of the European Union

      and the question of the empire

      • 352 stránok
      • 13 hodin čítania

      The book explores the foundations of the European Union, focusing on the pan-European community and the Catalogue of Principles, which encapsulates the values and norms established post-World War II. It examines how these principles influence national laws of member states and shape the identities of Union citizens. The text also addresses the EU's evolution in the international arena, highlighting a cooperative relationship between the Union and its periphery, contrasting it with historical empires. Additionally, it notes the use of Artificial Intelligence in its translation.

      The Community of Principles of the European Union
    • Die Prinzipiengemeinschaft der Europäischen Union

      und die Frage des Imperiums

      • 364 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Aufbau der Prinzipiengemeinschaft der Europäischen Union basiert auf der gesamteuropäischen Gemeinschaft und einem Prinzipienkatalog, der nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Dieser Katalog fasst die Normen und Leitlinien der europäischen Organisationen zusammen und beeinflusst durch Werte- und Normentransfer das Nationalrecht der Mitgliedstaaten. Die verstärkte Bindung an die Union verändert das Identitätsgefühl der Unionsbürger und wirft Fragen zur Rolle der EU im internationalen Kontext auf, insbesondere im Hinblick auf die Dynamik zwischen Zentrum und Peripherie.

      Die Prinzipiengemeinschaft der Europäischen Union
    • Der Zweite Golfkrieg gegen den Irak in den Jahren 1990 und 1991 brachte die erste Generation des „Internationalen Dschihadismus“ hervor, die sich mit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 ein eigenes Denkmal setzte. Nach der US-amerikanischen Invasion in Afghanistan (2001) und in den Irak (2003) formierten sich die Zellen der zweiten Generation, die im Sommer 2014 den Islamischen Staat ausriefen. Der US-amerikanische „Krieg gegen den Terror“ besiegte keinen Terror. Er trug nur zur Geburt immer neuer Formen des Terrors bei. Ein endloser Kreislauf. Die aktuelle Lage ist zweifelsohne schlimm, aber es ist auch noch nicht zu spät, um etwas daran zu ändern. Es ist Zeit zu begreifen, dass eine Politik der verbrannten Erde am Ende alles verbrennen könnte, sogar sich selbst.

      Der arabische Herbst - des Unheils Wurzeln
    • 360 Quadratkilometer, 1.800.000 Menschen – das größte Gefängnis des Planeten. Doch damit nicht genug. In den vergangenen sechs Jahren hat die israelische Besatzungsmacht diesen schmalen Landstreifen zweimal angegriffen, Tausende Tote stehen im Ergebnis. Der Zynismus der Netanjahu-Regierung wird nicht zuletzt daran deutlich, dass die Bevölkerung Gazas jeweils Minuten vor den Flächenbombardements gewarnt wurde, um 'sich in Sicherheit zu bringen'. Wohin aber sollen Tausende von Menschen fl iehen, die man eingesperrt hat? Mit Recht bezeichnete der palästinensische Präsident Abbas den jüngsten Angriff Israels vor der UNO als Kriegsverbrechen und Völkermord. Zweidrittel der Opfer der Intervention vom Frühsommer 2014 waren Frauen und Kinder, die mehr als 12.000 Schwerverletzten konnten zum größten Teil nicht medizinisch versorgt werden, weil Israel auch gezielt Krankenhäuser bombardierte. Dieser Teil Palästinas ist zur sprichwörtlichen Hölle auf Erden geworden. Bahij Spiewaks Report ist ein erschütterndes Dokument des Leidens und des Grauens.

      Die Hölle von Gaza