Bookbot

Klaas Stechmann

    Funktionelles Ganzkörpertraining mit der Faszienrolle
    Okklusionstraining mit dem Flossband
    Arbeitsbuch Triggerpunkt- und Faszientherapie
    Faszientraining
    Diagnostik im Faszien Distorsions Modell (FDM)
    Triggerpunkte
    • Triggerpunkte

      Theorie und Praxis der Triggerpunkttherapie

      Das Buch „Triggerpunkte“ richtet sich an Physiotherapeuten und Interessierte, die Triggerpunkte verstehen und behandeln möchten. Es bietet eine fundierte Einführung in die Anatomie und Physiologie sowie praktische Behandlungsmöglichkeiten, unterstützt durch anschauliche Grafiken. Die Autoren betonen die Bedeutung von Forschung und ganzheitlicher Therapieansätze.

      Triggerpunkte
    • Das FDM wurde in den 90er-Jahren von Dr. Stephen Typaldos, einem amerikanischen Notfallarzt und Osteopathen entwickelt. Es stellt eine manuelle Behandlungsmethode zur wirksamen Therapie von Schmerzen dar. Bei der FDM-Diagnostik ist die körpersprachliche Beschreibung des Patienten das wichtigste klinische Kriterium. Es wird genau darauf geachtet, mit welcher Gestik ein Patient auf die schmerzhaften Bereiche seines Körpers zeigt. Die vorliegende Studie untersucht die Zuverlässigkeit dieser neuartigen Vorgehensweise und diskutiert verschiedene Aspekte der Typaldos-Methode.

      Diagnostik im Faszien Distorsions Modell (FDM)
    • Arbeitsbuch Triggerpunkt- und Faszientherapie

      Die effektive Behandlung der 20 häufigsten Beschwerdebilder

      Das Arbeitsbuch zur Triggerpunkt- und Faszientherapie ist der ideale Begleiter für eine ganzheitliche und gezielte Körperbehandlung. Es vermittelt relevantes Basiswissen zu Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie von Muskelverspannungen. Die Prinzipien der ganzheitlich orientierten Therapie werden verständlich erläutert. Der Autor hat aus seiner Praxiserfahrung eine TOP 20 der häufigsten Beschwerdebilder erstellt und bietet einfach umsetzbare Übungen dazu an. Anhand von Bildern können Sie erkennen, welche Triggerpunkte Ihre Beschwerden verursachen. Schritt für Schritt lernen Sie, diese mit der Faszienrolle, anderen Werkzeugen oder spezifischen Dehnübungen zu behandeln. Dabei stehen aktuelle Forschungsergebnisse über die Zusammenhänge im Körper sowie die Verbindung von Körper und Geist im Fokus. Die Anordnung der Beschwerden nach Muskelgruppen ermöglicht einen schnellen Zugriff auf geeignete Behandlungen. Ein weiterer Teil des Buchs zeigt Übungsprogramme, die auf alltägliche Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie nach einem langen Bürotag oder einer Radtour. Die praktische Ringbuchbindung, große Abbildungen und effektiv zusammengefasste Informationen erleichtern die Integration in Trainingseinheiten oder Entspannungsphasen – einfach aufschlagen und loslegen!

      Arbeitsbuch Triggerpunkt- und Faszientherapie
    • Okklusionstraining mit dem Flossband

      Maximaler Muskelaufbau bei minimaler Gewichtsbelastung

      Der Autor erklärt den neuen Workout-Trend, bekannt als Blood Flow Restriction Training (BFRT), detailliert und sicher in der Anwendung. Beim Okklusionstraining wird die Blutzufuhr mithilfe einer elastischen Bandage kontrolliert reduziert, sodass die Muskeln auch mit leichten Gewichten schneller ermüden. Dadurch laufen alle Stoffwechselvorgänge ab, die normalerweise bei schwerem Maximalkrafttraining eintreten. Der Muskel erschöpft schnell, und Wachstumshormone werden ausgeschüttet, die für Muskelwachstum und mehr Kraft sorgen. So entsteht maximaler Muskelaufbau bei minimaler Gewichtsbelastung. Die Effekte des Okklusionstrainings sind durch Studien belegt. Erfahrene Kraftsportler können ihre Fortschritte variieren und optimieren, während Anfänger mit leichten Gewichten große Effekte erzielen können. Das Okklusionstraining ist auch ideal in der Rehabilitation, um nach Verletzungen frühzeitig mit leichter Belastung zu trainieren und Muskelabbau entgegenzuwirken. Zudem ist es ein sympathisches Übungsprogramm für alle, die nicht mit schweren Gewichten trainieren möchten. Der Autor zeigt, wie man das Okklusionstraining sicher und effektiv anwenden kann, ob beim Krafttraining, in Kardioeinheiten oder nach Verletzungen.

      Okklusionstraining mit dem Flossband
    • Funktionelles Ganzkörpertraining mit der Faszienrolle

      Theoretische und praktische Grundlagen, Übungen und Trainingsprogramme

      Der Einsatz von Faszienrollen ist aus dem modernen Training nicht mehr wegzudenken. Ob im Fitnessstudio, im Leistungs- oder Freizeitsport und sogar im Yoga – die Übungen mit der Faszienrolle dienen der Entspannung und Stärkung der Muskeln. Die geringen Anschaffungskosten und die einfache Handhabung tragen zu ihrer Popularität bei. In diesem Buch werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Ganzkörpertrainings mit der Faszienrolle verständlich erklärt. Anschließend folgt ein umfangreicher praktischer Teil, der sich mit verschiedenen Körperregionen wie Nacken, Beinen, Armen und Rücken beschäftigt. Der Autor bietet eine Vielzahl von Übungen, um die Trainingsintensität an persönliche Bedürfnisse anzupassen. Diese Übungen fördern Flexibilität, Koordination und Bewegungsumfang, stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern die Körperwahrnehmung. Sie sind sowohl für die therapeutische Behandlung bestehender Beschwerden als auch zur allgemeinen Prävention geeignet, etwa zur Vorbeugung von Muskelkater. Neu ist der Fokus auf spezifische Sportarten und den Alltag. Ob Schwimmer, Radfahrer oder Jogger, die vielfältigen Übungen helfen, Verspannungen und Verklebungen im Gewebe zu lösen und die Muskulatur nachhaltig zu lockern.

      Funktionelles Ganzkörpertraining mit der Faszienrolle
    • Faszien selbst behandeln

      Endlich schmerzfrei werden (inkl. DVD)

      Übungssammlung zur Selbstbehandlung von klassischen Schmerz- und Verspannungs-Problemzonen per Ausrollen, Dehnübungen sowie zur Behandlung von Triggerpunkten. Mit Videosequenzen der wichtigsten Übungen auf DVD

      Faszien selbst behandeln