Bookbot

Bert Kallenbach

    Nadine vor dem Schrank
    NADINE TANZT
    DER BÄHR, DER RAUCHTE UND LOG. Geschichten einer Klasse
    HOHENSCHÖNHAUSEN - Das Haus der bösen Gaukler. Gedichte und Fotos
    ABGESANG AUF EINEN HOF. 10 Gedichte und 10 Fotos zum Harzburger Hof
    Als hätte es sie nie gegeben
    • Als hätte es sie nie gegeben

      Eine dokumentarische Erzählung über das Volkshaus und die Theatergruppe Storkow/Mark

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Geschichte beleuchtet die ehemalige Theatergruppe von Storkow/Mark, die in den späten 40er Jahren Werke bekannter Autoren aufführte. Diese Erzählung wird durch die Perspektive zweier Schwestern ergänzt, die die kulturelle Bedeutung und die Erinnerungen an diese Gruppe reflektieren. Im Anhang wird die erfolglose Suche nach Dokumenten in brandenburgischen Archiven thematisiert, was den Eindruck verstärkt, als hätte die Theatergruppe nie existiert. Zudem bereichert eine Sammlung von 22 teils seltenen Fotografien und Programmzetteln das Buch, das die vergessene Theaterkultur lebendig werden lässt.

      Als hätte es sie nie gegeben
    • Die Gedichte und passenden Schwarz-Weiß-Fotos in "Hohenschönhausen – Das Haus der bösen Gaukler" thematisieren das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen. Sie reflektieren verschiedene Aspekte des Lebens und Leidens in dieser Institution.

      HOHENSCHÖNHAUSEN - Das Haus der bösen Gaukler. Gedichte und Fotos
    • Das Buch erzählt von einer Schülergeneration der 70er Jahre, die in einer Zeit ohne klare Werte aufwuchs. Es reflektiert die Hilflosigkeit der Lehrer, die auf die Herausforderungen reagierten, jedoch oft auf Widerstand von Schülern stießen, die die Auswirkungen der Situation spürten, ohne sie vollständig zu verstehen.

      DER BÄHR, DER RAUCHTE UND LOG. Geschichten einer Klasse
    • NADINE TANZT

      Geschichte einer Nacktschnecke auf der Überholspur des Lebens

      NADINE TANZT ist die Geschichte einer Nacktschnecke, deren größter Traum es ist, auf einer Bühne zu stehen und zu tanzen. Auf Grund ihres mangelhaft ausgeprägten Knochenbaus bleibt ihr das verwehrt. Ihr Freund Stan Sting, ein Igel, macht ihr einen Vorschlag: sie soll an einer Stange, die ihr Halt gibt, tanzen.

      NADINE TANZT
    • Die Nacktschnecke Nadine steht vor dem Kleiderschrank und weiß nicht, was sie für ihren Stangentanz anziehen soll.

      Nadine vor dem Schrank
    • Die Straßen, ihre Pflaster und deren Steine

      Wilhelms Reise von Guben nach Beelitz

      Aus der Perspektive von Pflastersteinen der Mark Brandenburg wird die Fahrt von Fleischermeister Wilhelm im September 1930 von Guben nach Beelitz erzählt. Er will dort seine Frau Marie besuchen, die sich wegen ihrer Tuberkulose-Erkrankung in der Lungenheilstätte befindet.Unterbrochen wird die dokumentarische Erzählung von Einwürfen der Pflastersteine. Sie erzählen von ihrem Zeitverständnis, ihren Gefühlen und ihrer Herkunft.Veranschaulicht wird die Erzählung durch elf Fotografien, darunter drei Fotografien von der Lungenheilstätte Beelitz.

      Die Straßen, ihre Pflaster und deren Steine
    • Des Nachteils Vorteil ist der Nachteil

      Ein Führer durch die Welt der Nachteilsausgleiche

      Dieses Buch beschäftigt sich mit Nachteilsausgleichen, die im Rahmen der Diskussion um Inklusion und Chancengleichheit eine entscheidende Rolle spielen. Mit ihrer Hilfe sollen Menschen mit eingeschränkten Kompetenzen auf den verschiedensten Gebieten wieder Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Eigentlich hätte dieses Buch schon längst erscheinen müssen. Allerdings litt der Verfasser in der Zeit, in der es entstand, vermehrt unter Schreibblockaden, die eine rechtzeitige Fertigstellung verhinderten... Aus dem Inhalt: Achronometrisches Verhalten, Bringschuldignoranz, Genitivschwäche, Hygienestau, Inklusionsignoranz, Lokaldefizitäres Verhalten, Respektierungsdissonanz, Syntaxschwäche, ...

      Des Nachteils Vorteil ist der Nachteil
    • Der großformatige Band enthält 6 Gedichte zu je 6 groß- und kleinformatigen Schwarz-Weiß-Fotos. Sowohl die Gedichte als auch die Fotos setzen sich mit der Bunkeranlage in Wünsdorf nahe Zossen auseinander. „Maybach I“ und „Maybach II“ waren im II. Weltkrieg der Sitz des Oberkommandos des Heeres (OKH). Hier wurde u. a. das sogenannte Unternehmen „Barbarossa“ geplant. Nach dem Krieg übernahm die sowjetische Armee die Bunkeranlage.

      NAHE ZOSSEN