Bookbot

Carl Brinkmann

    Die Armenpflege in ihren Beziehungen zu den Leistungen der Socialgesetzgebung.
    Freiheit und Staatlichkeit in der älteren Deutschen Verfassung.
    Wustrau, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte eines brandenburgischen Ritterguts.
    Die Preussische Handelspolitik vor dem Zollverein und der Wiederaufbau vor hundert Jahren
    Soziologische Theorie der Revolution
    Versuch Einer Gesellschaftswissenschaft
    • Versuch Einer Gesellschaftswissenschaft

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt möglichst treu zu diesem. Der Leser findet originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Versuch Einer Gesellschaftswissenschaft
    • Wustrau, heute Ortsteil Fehrbellins im Ruppiner Land, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück: Erstmals im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt, wurde es während des Dreißigjährigen Krieges durch einen Brand beinahe vollständig zerstört. Mitte des 18. Jahrhunderts entstand auf dem Gutsgebiet ein erster Schlossbau, der unter dem ansässigen Adelsgeschlecht der von Zietens um- und ausgebaut wurde, bis er Ende des 19. Jahrhunderts seine heutige Gestalt erhielt. Carl Brinkmann widmet sich in seiner 1911 erschienenen Studie unter sozial-, wirtschafts- und verfassungsgeschichtlichen Gesichtspunkten sowohl der Historie des Gutsbetriebes als auch der des umliegend entstandenen Ortes.

      Wustrau, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte eines brandenburgischen Ritterguts.
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Freiheit und Staatlichkeit in der älteren Deutschen Verfassung.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Armenpflege in ihren Beziehungen zu den Leistungen der Socialgesetzgebung.
    • Die Bewegenden Kräfte in der Deutschen Volksgeschichte

      Ein Beitrag zur Politischen Soziologie

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Die Bewegenden Kräfte in der Deutschen Volksgeschichte