Bookbot

Georgiana Banita

    Die Lust zu gehen
    Phantombilder
    Electoral cultures
    Artful Breakdowns
    • Artful Breakdowns

      The Comics of Art Spiegelman

      • 322 stránok
      • 12 hodin čítania

      Art Spiegelman's journey from underground comics to mainstream recognition is explored through a diverse collection of essays. This volume highlights his impact on the evolution of comics as an art form, showcasing his versatility across various projects, including the groundbreaking Maus and his work for the New Yorker. The contributors analyze themes of modernism, cultural critique, and intertextuality, revealing overlooked aspects of Spiegelman's career. By addressing topics like immigration and the significance of children's comics, the collection emphasizes the depth of his contributions to the medium.

      Artful Breakdowns
    • Electoral cultures

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Presidential elections are essential to US culture, shaping the nation’s stability and global influence. This volume is the first to establish an interdisciplinary platform for a broad investigation of election mechanics and legacies. Historians, political scientists, literary scholars, and cultural theorists shed light on the narratives of election successes and failures. Beginning with the struggle for voting rights and extending to current representations of candidates and campaigns, Electoral Cultures examines elections as complex cultural phenomena. Analyzing political processes and personalities from Lincoln to Obama, the chapters query assumptions about democracy in the United States. The resulting survey significantly alters how we perceive the paradoxical American ideals of equality, individualism, and authenticity. In its sweeping scope and rich detail, the book opens up an incisive new scholarly field concerned with US political culture and its place in the world today.

      Electoral cultures
    • Phantombilder

      Die Polizei und der verdächtige Fremde

      George Floyd, Michael Brown, Breonna Taylor. Oury Jalloh, Achidi John, Christy Schwundeck. Ernst Haase, Hans-Jürgen Rose, Mario Bichtemann. Sie – und viel zu viele andere – sind Opfer von tödlicher Polizeigewalt, in Amerika und in Europa. Sie sind Schwarz, oder migrantisch, oder weichen auf andere Weise von der gesellschaftlichen Norm ab. Georgiana Banita zeigt in ihrer kulturhistorischen Annäherung, wie und warum das wirkmächtige Phantombild des potenziell gefährlichen Fremden schon immer Zielscheibe westlicher Polizeiapparate war, ideologisches Fundament eines polizeilichen Generalverdachts vor allem gegenüber Menschen Schwarzen Menschen und People of Color. Erste Reformen zeigen: Mit mehr nicht-weißen Polizist*innen allein ist es nicht getan, denn der Rassismus ist strukturell. Ob es um den Gebrauch von Schusswaffen, Racial Profiling, Rasterfahndung oder KI-gestützte Kriminalitätsprognosen geht, um Abschiebung, Grenz- oder Infektionsschutz: Die Abwehr des (vermeintlich) Fremden ist Logik und Praxis polizeilicher Arbeit. Ein nachhaltiger Mentalitätswandel ist nötig, um die toxische Cop Culture zu überwinden und dringend notwendige Veränderungen für eine neue Polizeikultur zu ermöglichen.

      Phantombilder
    • Die Lust zu gehen

      Weibliche Flanerie in Literatur und Film

      • 223 stránok
      • 8 hodin čítania

      Ob sie ihrer Arbeit oder einem anderen Erledigungsdrang nachgeht – zumeist zeugen die entschlossenen Schritte der mobilen Frau auf den Straßen moderner Metropolen von der Anständigkeit ihres Ziels. Doch hält sie nicht genau und erst recht nicht immer an ihrem Kurs fest. Wo zieht es die mobile Frau hin, wenn sie, vom routinierten Weg abschweifend und oft in geradezu exzentrischer Selbstvergessenheit, die großstädtischen Eindrücke auf sich einströmen lässt? Wo weilt sie, wenn sie keinem bürgerlichen Zwang entgegenschreitet? Welche Bilder unsittlicher Weiblichkeit lässt sie entstehen – und wie unterscheidet sich die Flaneurin vom Flaneur? Diesen und anderen Fragen nachgehend, zielen die Beiträge des Bandes darauf ab, die flanierende Frau durch einschlägige Literatur- und Filmsichtungen als eigenen Wahrnehmungstopos der Moderne zu entdecken.

      Die Lust zu gehen