Bookbot

Birgit Schrattbauer

    Arbeitskräfteüberlassung
    Migration, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
    Organisation guter PatientInnenversorgung
    • Österreich verfügt im Bereich der Krankenversicherung über eine im internationalen Vergleich sehr gute Sachleistungsversorgung. Die Aufrechterhaltung des hohen Niveaus stellt für die Sozialversicherung freilich eine anspruchsvolle Herausforderung dar – dies nicht nur in Anbetracht der demografischen Entwicklung, sondern insbesondere auch im Hinblick auf die kompetenzrechtlich begründete Aufteilung der Zuständigkeit für die Organisation der Gesundheitsversorgung auf verschiedene Entscheidungsträger. Im vorliegenden Band werden einige der sich rund um das Thema einer optimalen PatientInnenversorgung ergebenden Fragen einer näheren Betrachtung unterzogen. Zum Inhalt: • Organisation guter PatientInnenversorgung – Anspruch und Wirklichkeit (Martina Amler/Daniela Ludwan/Manfred Muck) • Organisation guter PatientInnenversorgung bei Multimorbidität (Thomas Czypionka) • Ambulatorien und Gruppenpraxen (Michael Potacs/Sebastian Scholz) • Anstellung von Ärzten durch Ärzte – arbeits- und berufsrechtliche Aspekte (Konrad Grillberger) • Beendigung der Vertragsbeziehungen (Susanne Auer-Mayer)

      Organisation guter PatientInnenversorgung
    • Das Thema Migration und die Frage nach angemessenen Antworten der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auf die damit verbundenen Herausforderungen für Staat und Gesellschaft dominieren derzeit in hohem Maße die öffentliche Diskussion. Die Debatte ist dabei meist von hoher Emotionalität und geringer Sachlichkeit geprägt. Ziel der im Sommersemester 2018 an der Universität Salzburg veranstalteten interdisziplinären Ring-Vorlesung zum Thema Migration, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik war es, einen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses zu leisten. Was bringt Menschen dazu, ihr Geburtsland zu verlassen? Welchen Beitrag kann die Geschichtsforschung zum besseren Verständnis von Migrationsprozessen leisten? Welchen rechtlichen Rahmen finden Flüchtlinge und Arbeitsmigrant/innen auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene vor, welche Entwicklungen sind hier zu verzeichnen bzw in Zukunft zu erwarten? Diese und ähnliche Fragen werden in insgesamt 13 Beiträgen aus • historischer• politikwissenschaftlicher und • rechtswissenschaftlicher Perspektive aufbereitet. Mit dem vorliegenden Tagungsband sollen die Vorträge nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      Migration, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
    • Arbeitskräfteüberlassung

      Chance oder Risiko für Problemgruppen des Arbeitsmarktes?

      Das Thema Arbeitskräfteüberlassung scheidet nach wie vor die Geister: Den einen bedeutet sie eine moderne Beschäftigungsform, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern den Vorteil größerer Flexibilität bietet und die für Problemgruppen des Arbeitsmarktes als Brücke in den Arbeitsmarkt dient. Andere verweisen auf erhöhte Prekaritätsrisken , die mit einer Tätigkeit als überlassene Arbeitskraft verbunden sind. Die Frage, inwieweit solche Risken – trotz mittlerweile umfangreicher Regulierung – schon im Recht der Arbeitskräfteüberlassung selbst angelegt sind, steht im Mittelpunkt dieses Buches und wird eingehend untersucht.

      Arbeitskräfteüberlassung