Bookbot

Stefan Heinze

    Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG
    Die Region Bayerisch-Schwaben
    Stadt, Land, Gott
    Dieses Buch ist geblieben
    Münchener Vertragshandbuch Bd. 6: Bürgerliches Recht II
    • Zum GesamtwerkDas seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden.Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum:- Europarecht- Steuerrecht- Kartellrecht- Gebührenrecht- KostenrechtDie Bände 5 und 6 sind im Wesentlichen dem BGB und dessen Nebengesetzen (wie ErbbaurechtsVO und WEG) gewidmet.Band 6 umfasst:- Vollmachten- Eheverträge, Scheidungsvereinbarungen- Annahme als Kind- Formelle Gestaltung der Verfügungen von Todes wegen- Testamente, Erbverträge- Erbrechtliche Unternehmensnachfolge- Nachfolgeregelungen im Internationalen Bereich- Nichtrechtsfähige/Unselbständige Stiftung- Erb- und Pflichtteilsverzicht- Erbauseinandersetzung- Erbschaftskauf- Dienst- und Arbeitsvertragsrecht- Kollektives ArbeitsrechtVorteile auf einen Blick- bewährt und verlässlich- erfahrene Autoren- ausführliche Erläuterung der Gestaltungsvorschläge mit Hinweisen auf AbwandlungenZu Band 6- Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Notare, Rechts- und Personalabteilungen sowie Geschäftsführer von Wirtschaftsunternehmen, Betriebsräte, Gewerkschaften, Makler, Bauträger, Haus- und Grundstücksverwalter, Vermieter.

      Münchener Vertragshandbuch Bd. 6: Bürgerliches Recht II
    • Dieses Buch ist geblieben

      Leben mit ALS

      • 212 stránok
      • 8 hodin čítania

      Peter erkrankt an ALS. Zuerst wird die Krankheit ignoriert und wegdiskutiert. Nachdem die Krankheit akzeptiert ist, beginnt Dank der Hilfe der Nachbarn ein neuer Lebensabschnitt. Die Höhen und Tiefen in den letzten Lebensjahren werden - teilweise augenzwinkernd - ausführlich geschildert, um anderen Kranken zu zeigen, dass auch mit einer schweren Krankheit das Leben lebenswert bleibt.

      Dieses Buch ist geblieben
    • Die Dissertation behandelt drei zentrale Themen zur GbR im Immobiliarrechtsverkehr: Erwerb, Veräußerung und Gesellschafterwechsel. Die Anerkennung der GbR-Rechtsfähigkeit hat zahlreiche ungelöste Probleme aufgeworfen. Der Autor lehnt die vom BGH vorgeschlagene „Nachweismediatisierung“ beim rechtsgeschäftlichen Erwerb ab und schlägt vor, durch ungeschriebene Nachweiserleichterungen zu praktikablen Ergebnissen zu gelangen. Bei der Veräußerung der GbR steht die Reichweite des § 899a BGB im Fokus, insbesondere die Anwendbarkeit des § 899a S. 2 BGB auf schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäfte, die der Verfasser ausführlich verneint. Zudem wird darauf hingewiesen, dass vergleichbare Fragen, wie der Gutglaubensschutz bezüglich der Vertretung, bereits in Zusammenhang mit anderen Normen (§ 366 Abs. 1 HGB; Art. 16 Abs. 2 WG; Art. 21 ScheckG) behandelt wurden. Die Erkenntnisse zu diesen Vorschriften werden in den Kontext des § 899a S. 2 BGB gestellt; der Verfasser argumentiert, dass die Grundsätze der Saldotheorie bei Unwirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts Anwendung finden. Abschließend erörtert er Sicherungsmechanismen zur Vermeidung von Risiken fehlerhafter Vertretung.

      Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG