Bookbot

Deutsches Deutsches Orient Institut

    Nahost Jahrbuch 1987
    Nahost Jahrbuch 1995
    Nahost Jahrbuch 1994
    Nahost Jahrbuch 1996
    Nahost Jahrbuch 1993
    Nahost Jahrbuch 1992
    • Nahost Jahrbuch 1992

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      • 249 stránok
      • 9 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisI. Die Entwicklung 1992 im Überblick.Beziehungen Bundesrepublik Deutschland — Nahost 1992.Die politische Entwicklung 1992 im Überblick.Die ökonomische Entwicklung 1992 im Überblick.Gesamtchronologie Nahost 1992.II. Landerbeitrage/Organisationen.Ägypten.Afghanistan.Algerien.Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VAE).Irak.Iran.Israel.Jemen.Jordanien.Libanon.Libyen.Marokko.Mauretanien.Pakistan.Saudi-Arabien.Sudan.Syrien.Türkei.Tunesien.Westsahara.PLO.Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC).III. Konflikte und gesellschaftliche Entwicklungen.Die Lage in den zentralasiatischen Republiken.Der Einfluß Irans und der Türkei in Zentralasien.Die Beziehungen zwischen den arabischen Staaten und Zentralasien.Der antiislamistische Kurs der arabischen Staatsführungen.Die arabische Industrie.Dokumente/Dokumentennachweise.Auswahlbibliographie239.

      Nahost Jahrbuch 1992
    • Nahost Jahrbuch 1993

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      • 244 stránok
      • 9 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisI. Die Entwicklung 1993 im Überblick.Beziehungen Bundesrepublik Deutschland — Nahost 1993.Die politische Entwicklung 1993 im Überblick.Die ökonomische Entwicklung 1993 im Überblick.Gesamtchronologie Nahost 1993.II. Länderbeiträge/Organisationen.Ägypten.Afghanistan.Algerien.Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VAE).Irak.Iran.Israel.Jemen.Jordanien.Libanon.Libyen.Marokko.Mauretanien.Pakistan.Saudi-Arabien.Sudan.Syrien.Türkei.Tunesien.Westsahara.PLO.Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC).III Konflikte und gesellschaftliche Entwicklungen.Liberalisierungstendenzen auf der Arabischen Halbinsel.Das „Gaza-Jericho-Abkommen“.Wirtschaftliche Aspekte des Nahost-Friedensprozesses.Drogenkonsum und Antidrogenpolitik.Das türkisch-iranisch-russische Ringen um Einfluß im Transkaukasus.Dokumente/Dokumentennachweise.Auswahlbibliographie.

      Nahost Jahrbuch 1993
    • Nahost Jahrbuch 1996

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      • 246 stránok
      • 9 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisI. Die Entwicklung 1996 im Überblick.Die Beziehungen Bundesrepublik Deutschland — Nahost 1996.Die politische Entwicklung 1996 im Überblick.Die ökonomische Entwicklung 1996 im Überblick.Gesamtchronologie Nahost 1996.II. Länderbeiträge/Organisationen.Ägypten.Afghanistan.Algerien.Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VAE).Irak.Iran.Israel.Jemen.Jordanien.Libanon.Libyen.Marokko.Mauretanien.Pakistan.Saudi-Arabien.Sudan.Syrien.Türkei.Tunesien.Westsahara.Palästina (Autonome Gebiete/PLO).Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC).III. Konflikte und gesellschaftliche Entwicklungen.Kampf gegen Terrorismus in Nordafrika und Nahost.Wassermanagement und Wasserdiplomatie im Nahen Osten.Eine neue islamische Außenpolitik der Türkei?.Die Taleban und der neue Stellvertreterkrieg in Afghanistan.Europäische und deutsche Interessen in Zentralasien.Dokumente/Dokumentennachweise.Auswahlbibliographie.

      Nahost Jahrbuch 1996
    • Nahost Jahrbuch 1994

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisI. Die Entwicklung 1994 im Überblick.Die Beziehungen Bundesrepublik Deutschland — Nahost 1994.Die politische Entwicklung 1994 im Überblick.Die ökonomische Entwicklung 1994 im Überblick.Gesamtchronologie Nahost 1994.II. Landerbeiträge/Organisationen.Ägypten.Afghanistan.Algerien.Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VAE).Irak.Iran.Israel.Jemen.Jordanien.Libanon.Libyen.Marokko.Mauretanien.Pakistan.Saudi-Arabien.Sudan.Syrien.Türkei.Tunesien.Westsahara.Palästina (Autonome Gebiete/PLO).Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC).III. Konflikte und gesellschaftliche Entwicklungen.Der israelisch-jordanische Vertrag und der Fortgang des Friedensprozesses.Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung (Kairo).Die “menschliche Entwicklung” in Nordafrika/Westasien.Die Economic Cooperation Organization: Ein neuer Wirtschaftsraum.Neue Entwicklungen in Zentralasien und im Kaukasus.Dokumente/Dokumentennachweise.Auswahlbibliographie.

      Nahost Jahrbuch 1994
    • Nahost Jahrbuch 1995

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      Die Komoren sind seit 1993 Mitglied und werden im Afrika-Jahrbuch behandelt. Die Gruppierung aller Golfstaaten in einem einzigen Länderbeitrag ist nicht konsequent, da Saudi-Arabien, obwohl ebenfalls Mitglied im Golf-Kooperationsrat, eine eigenständige Rubrik erhält. Die Entwicklungen in den nach dem Zerfall der Sowjetunion entstandenen Republiken Zentralasiens mit überwiegend islamischer Bevölkerung wurden erstmals im Nahost-Jahrbuch 1992 thematisiert. Zukünftig werden wichtige Konflikte und Entwicklungen in den Themenbeiträgen weiterhin berücksichtigt. Der geografische Begriff Zentralasien umfasst sowohl das eigentliche Zentralasien (Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) als auch das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere Beiträge im Jahrbuch erfolgen durch Pfeil (--»), während Verweise auf frühere Ausgaben in ähnlicher Form dargestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist der Hinweis auf den Iran-Beitrag im Nahost-Jahrbuch 1987: (--> Iran, JE 1987). Unter der Rubrik Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkooperationsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische Konferenz und die OPEC behandelt.

      Nahost Jahrbuch 1995
    • Nahost Jahrbuch 1987

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      • 225 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das „Jahrbuch Nahost“ erscheint erstmals als aktuelles Nachschlagewerk, das umfassende Informationen über Entwicklungen und Trends in Nordafrika sowie im Nahen und Mittleren Osten bietet. Es wird jährlich veröffentlicht und steht spätestens Anfang April zur Verfügung, um über das vorangegangene Kalenderjahr zu informieren. Die Herausgeber beabsichtigen, eine bedeutende Informationslücke zu schließen. Das Jahrbuch berücksichtigt das abgelaufene Kalenderjahr (1.1.-31.12.) und umfasst die arabischen Staaten Nordafrikas, den Nahen Osten, Israel, die Türkei, Iran, Afghanistan und Pakistan. Es soll bestehende Nachschlagewerke ergänzen, die oft nur Fakten zusammentragen oder den Bezug zu aktuellen Ereignissen vermissen lassen, da sie sich mehr auf grundlegende Probleme konzentrieren und mit der Zeit an Aktualität verlieren. Die Zielgruppe umfasst alle, die sich mit der Region beschäftigen und aktuelle Informationen benötigen, sei es beruflich im politischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich oder privat aus Interesse an der Region und ihren Herausforderungen. Daher ist das Jahrbuch für Politiker, Geschäftsleute, Journalisten, Wissenschaftler und Studenten, die sich mit der Region befassen, ein nützliches und praktisches Hilfsmittel.

      Nahost Jahrbuch 1987
    • Nahost Jahrbuch 1997

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Komoren sind seit 1993 Mitglied und werden im Afrika-Jahrbuch behandelt. Die Gruppierung aller Golfstaaten in einem einzigen Länderbeitrag ist nicht konsequent, da Saudi-Arabien, obwohl ebenfalls Mitglied im Golf-Kooperationsrat, eine eigenständige Rubrik erhält. Die Entwicklungen in den Republiken Zentralasiens, die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 entstanden und überwiegend islamisch sind, wurden erstmals im Nahost-Jahrbuch 1992 thematisiert. Zukünftig werden in den Themenbeiträgen weiterhin wichtige Konflikte und Entwicklungen behandelt. Die geografische Bezeichnung Zentralasien umfasst sowohl die Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan als auch das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere Beiträge im Jahrbuch erfolgen durch Pfeile (--»), während Verweise auf frühere Ausgaben ähnlich gestaltet sind, wie zum Beispiel der Hinweis auf den Iran-Beitrag im Nahost-Jahrbuch 1987: (--> Iran, JB 1987). Unter der Rubrik Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkooperationsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische Konferenz und die OPEC behandelt.

      Nahost Jahrbuch 1997
    • Nahost Jahrbuch 1998

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten

      • 260 stránok
      • 10 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisI. Die Entwicklung 1998 im Überblick.Die Beziehungen Bundesrepublik Deutschland — Nahost 1998.Die politische Entwicklung 1998 im Überblick.Die ökonomische Entwicklung 1998 im Überblick.Gesamtchronologie Nahost 1998.II. Länderbeiträge/Organisationen 1998.Ägypten.Afghanistan.Algerien.Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VAE).Irak.Iran.Israel.Jemen.Jordanien.Libanon.Libyen.Marokko.Mauretanien.Pakistan.Saudi-Arabien.Sudan.Syrien.Türkei.Tunesien.Westsahara.Palästina (Autonome Gebiete/PLO).Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC).III. Konflikte und gesellschaftliche Entwicklungen.Die Kontroverse um die Feiern zum Ägypten-Feldzug Napoleons.Die Nachfolgefrage in Nordafrika und Nahost und mögliche Gefahrenpotentiale.Medien und Demokratisierung im Nahen Osten. Regionale und globale Einflußfaktoren.Die irakische Wirtschaft unter den UNO-Sanktionen: die gegenwärtige Situation und Rehabilitierungsaussichten.Russische Politik im Spannungsraum zwischen dem Irak, Iran, der Türkei und dem Kaspischen Meer.Dokumente/Dokumentennachweise.Auswahlbibliographie.

      Nahost Jahrbuch 1998