Bookbot

Regina M. Fischer

    Die "Engelsburg" im Töpferweg in Lübeck
    Profil einer Sammlung
    GEBURTSTAGSKALENDER Blumen auf dem Plan
    Die "Engelsburg" im Töpferweg in Lübeck. ...vom Bunker zum Kraftwerk
    Namenstagkalender. ...jedem seinen rechten Namen...
    Henning Eichinger, synchronizing systems
    • Henning Eichinger, synchronizing systems

      • 100 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Henning Eichinger reflektiert seit Beginn der 1990er Jahre bewusst unser digitales Zeitalter, jedoch bis heute ohne sich auf eine computergenerierte Arbeitsweise zu verlagern. Seine komplexe wie sinnliche Malerei entsteht nach dem Prinzip der Collagetechnik. Eichinger selbst spricht von „Bildbefeuerung“ und stellt der digitalen Bildbearbeitung sein analoges „Bilderstellungsprogramm“ entgegen. Detailreichtum, Intensität und Simultanität bestimmen seine Ölgemälde und Miniaturen, in denen neuerdings Figuratives auftaucht. Dieser Katalog zeigt Eichingers neue vielschichtige Bilder, die mehr denn je eigenwillige Zeitdiagnosen sind. Biografie 1959 geboren in Frankfurt am Main 1980-85 Studium der visuellen Kommunikation, Fachhochschule Dortmund, mit den Schwerpunkten Malerei, Illustration und Grafik-Design seit 1997 Professor für Zeichnerische Darstellung und Künstlerisches Gestalten, Hochschule Reutlingen, Studiengang Textil- und Modedesign und für Künstlerische Konzeption im Masterstudiengang Design lebt und arbeitet in Reutlingen

      Henning Eichinger, synchronizing systems
    • Der Kalender enthält Namenstage, Redewendungen und Informationen zur Geschichte der Namenstage. Er dient auch zur Dokumentation von Geburtstagen und wichtigen Anlässen und bietet eine Jahresübersicht sowie zusätzliche Notizseiten.

      Namenstagkalender. ...jedem seinen rechten Namen...
    • Die „Engelsburg“ in Lübeck, ein Luftschutzgebäude aus dem 2. Weltkrieg von Architekt Carl Mühlenpfordt, wird in ihrer Bau- und Nutzungsgeschichte beschrieben. Die Dokumentation umfasst die Entstehung, Nutzung im Krieg, Wiederherrichtung im Kalten Krieg, Entmilitarisierung sowie Umbau zum Energiebunker, ergänzt durch Fotos und Zeitungsberichte.

      Die "Engelsburg" im Töpferweg in Lübeck. ...vom Bunker zum Kraftwerk
    • Ein Kalendarium mit Blumengrafiken bietet monatlich Platz für Termine und enthält kulturelle Informationen zu Geburtstagen. Es eignet sich zum Festhalten von Geburtstagen und wichtigen Anlässen und umfasst eine Jahresübersicht sowie zusätzliche Notizseiten.

      GEBURTSTAGSKALENDER Blumen auf dem Plan
    • Die „Engelsburg“ im Töpferweg in Lübeck wurde als Luftschutzgebäude im 2. Weltkrieg von dem Architekten Carl Mühlenpfort gebaut. Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes berichtet von der Entstehung im 2. Weltkrieg, der besonderen Lage des Gebäudes und der Herkunft des Namens „Engelsburg“ sowie von der Erbauung selbst und dem Erbauer, der Nutzung im Krieg und anschließend der Nutzung als Notunterkunft, außerdem von der Widerherrichtung im Kalten Krieg und der Entmilitarisierung mit den nachfolgenden Umbaumaßnahmen zum Energiebunker. Fotos sowie Abbildungen und Berichte aus der Tagespresse ergänzen die auf Originalakten basierende Dokumentation. Außerdem befindet sich eine Aufstellung der in der Zeit in Lübeck entstandenen Hochbunker im Anhang.

      Die "Engelsburg" im Töpferweg in Lübeck