Bookbot

Udo Recker

    Die "Fürstengräber" vom Glauberg
    hessenARCHÄOLOGIE 2022
    hessenARCHÄOLOGIE 2018
    hessenARCHÄOLOGIE 2014
    hessenARCHÄOLOGIE 2020
    hessenARCHÄOLOGIE 2019
    • Das Jahrbuch hessenARCHÄOLOGIE 2019 präsentiert eine vielfältige aktuelle Übersicht zu hessischen Bodendenkmälern, deren sehr weite zeitliche Bandbreite vom Paläozoikum bis in die Moderne reicht. In mehr als 40 reich bebilderten Beiträgen informieren Landesarchäologie, kommunale Einrichtungen für Bodendenkmalpflege, Museen, Universitäten, unabhängige Forschungsinstitute, Fachfirmen sowie ehrenamtlich Tätige und Vereine zeitnah und allgemein verständlich über Rettung, Erforschung sowie öffentliche Vermittlung erdgeschichtlicher und archäologischer Kulturdenkmäler in Hessen während des Jahres 2019.0Aus dem Inhalt0· Paläontologie: Aufschlüsse zu einer bedeutsamen Fossillagerstätte aus dem Unter-Karbon im Ederbergland. - UNESCO-Welterbe Messel: Pflanzen, Insekten und ein Krokodil vor 48 Millionen Jahren in Südhessen0· Jungsteinzeit: Forschungen zur frühneolithischen Wassergewinnung in Hessen. - Mittelneolithikum: ergiebige Siedlungsstelle der Rössener Kultur mit Hausgrundrissen in der Wetterau0· Metallzeiten: spektakulärer ?Augenblick? eines lange genutzten bronzezeitlichen Siedlungsplatzes in der Wetterau. - Südhessen: eisenzeitliches Gräberfeld an der Bergstraße0· Römische Kaiserzeit: neue Einsichten in den Civitas-Hauptort MED(--). - Revidiertes Bild von einem altbekannten spätantiken burgus an der Bergstraße. - Römische und germanische Münzen der Spätantike aus frühgeschichtlicher Siedlung in Nordhessen0· Mittelalter: Steinfundamenthaus der Karolingerzeit mit kostbarer Ausstattung in Nordhessen. - Einblicke in nordhessische Töpfereistandorte. - Reiche Relikte einer Siedlung mit Grubenhäusern an der mittleren Lahn. - Hinweise auf einen Turnierplatz in prominenter Lage0· Neuzeit: eindrucksvolle Landwehr an hessischer Landesgrenze. - Feldbefestigungen des Siebenjährigen Krieges in Mittelhessen. - Zweiter Weltkrieg: ein ?Italiener? im Deutschen Reich0· Vermittlung: ?Kelten zwischen Karpaten und Taunus? und ?Qanga? im Archäologischen Museum Frankfurt

      hessenARCHÄOLOGIE 2019
    • Die hessenARCHÄOLOGIE 2014 bietet mit rund 65 Beträgen eine aktuelle Zusammenschau archäologischer Aktivitäten im Jahr 2014 zum Erhalt sowie zur Erforschung und Vermittlung von Bodendenkmälern in Hessen. Das allgemein verständliche und reich bebilderte Jahrbuch spannt einen weiten Bogen von der frühen Jungsteinzeit bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und gewährt dabei interessante Einblicke in die Arbeitsfelder, denen sich die hessische Landesarchäologie, kommunale Denkmalpflegebehörden, Universitäten, Museen sowie Grabungsfirmen und Vereine widmen.

      hessenARCHÄOLOGIE 2014
    • Die hessische Archäologie im 21. Jahrhundert Rund 70 Beträge bieten in der hessenARCHÄOLOGIE 2022 einen zeitnahen Überblick zu archäologischen und paläontologischen Unternehmungen im Jahr 2022, die dem Erhalt sowie der Erforschung und Vermittlung von Bodendenkmälern in Hessen dienten. Das allgemein verständliche und reich bebilderte Jahrbuch spannt den weiten Bogen vom Erdaltertum – weit vor der Anwesenheit des Menschen – bis in die Moderne. Dabei ergeben sich spannende Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder, denen sich die hessische Landesarchäologie, kommunale Denkmalpflegebehörden, Universitäten, Museen, Grabungsfirmen und Vereine widmen. Paläontologie: (tierisches) Leben am Limit während des späten Erdaltertums – jungpleistozäne Säugetierfossilien aus südhessischen Rheinschottern „Bachgeflüster“ oder Wohnen und Sterben während der Jungsteinzeit im Hessischen Ried – niederbayerisches Rohmaterial für nordhessische Steingeräte – mittelneolithische Siedlungsreste neben Glauberger „Fürstengräbern“ „Missing Link“ der Spätbronzezeit an der Bergstraße – dem Antlitz des hallstattzeitlichen „Fürsten“ aus Frankfurt a. M. auf der Spur – eisenzeitliche Eisengewinnung in Odenwald, Taunus und Rheinischem Schiefergebirge – offene Großsiedlung der Spätlatènezeit im Westerwald Das LANDGRABEN-Projekt zur antiken Flusslandschaft aus Menschenhand in Südhessen – Gladiatorenhelmlampe aus der Wetterau – Neues vom spätantik-völkerwanderungszeitlichen Friedhof in Rockenberg Frühmittelalterliche Gräber in der Landeshauptstadt – Aufschlüsse zu merowingerzeitlichen Textilfunden aus Wetterauer Nekropole – karolingerzeitliche Schmiede im Vogelsbergkreis – Erdställe in Hessen Neuzeit: Wallschild der Festung Rüsselsheim – Relikte von Gruben- und Kleinbahnen in mittelhessischem Montanrevier – rätselhaftes Einzelbauwerk der Wetterau-Main-Tauber-Stellung der 1930er-Jahre Vermittlung: Sonderausstellungen im Archäologie-Jahr 2022 KELTEN LAND HESSEN

      hessenARCHÄOLOGIE 2022
    • Der dritte Band der Glauberg-Studien bietet innerhalb der Reihe die erste eingehende, reich und großzügig illustrierte Fachpublikation zu den frühlatènezeitlichen?Fürstengäbern? vom Ostrand der Wetterau. In 34 Einzelbeiträgen werden die spannenden Ergebnisse detailliert dargelegt, die bei der aufwendigen Bergung der Gräber und einer Fundrestaurierung unter Laborbedingungen gewonnen wurden. Einen weiten Raum nehmen die auswertenden Untersuchungen zu den erhaltenen Textilresten ein

      Die "Fürstengräber" vom Glauberg
    • From the contents:0Teil 1: Bodendenkmalrecht in Deutschland0-"Wann jemand ... Altertümer findet, so soll er solches ... anzeigen". Einige Aspekte zur Geschichte des Bodendenkmalrechts; Von Felix Hammer.0- Was ist ein Bodendenkmal - 25 Jahre später; Von Dimitrij Davydov.0- "Zerstörung, Beeinträchtigung oder Veränderung durch Eingriffe". Archäologisches Erbe im Genehmigungsverfahren; Von Dimitrij Davydov.0Teil 2: Bodendenkmalrecht in Europa0- Die Reform des Rechts der Archäologie in Frankreich; Von Noe Wagener.0- Variationen eines Themas: das Recht der Archäologie in den Niederlanden; Von Mark Spanjer und Marisa Michels.0- Der rechtliche Schutz von Unterwasser-Kulturerbe in Belgien: Überblick und aktuelle Entwicklungen; Von Thary Derudder.0Teil 3: Zusammenschau0- Aktuelle Fragen des Bodendenkmalrechts: die deutsche und die europäische Perspektive; Von Dimitrij Davydov

      Wohin mit dem Bodendenkmal?
    • Anlässlich seines 65. Geburtstags ehren mehr als 30 Weggefährten den ehemaligen Saalburgdirektor und hessischen Landesarchäologen sowie Initiator der hessenARCHÄOLOGIE mit einer Festschrift, in der sowohl Vita und Verdienste von Prof. Dr. Egon Schallmayer gewürdigt als auch wissenschaftliche Beiträge zu spannenden archäologischen und paläontologischen Forschungsthemen in allgemein verständlicher Form und reich illustriert präsentiert werden. Aus dem Inhalt: - Auf den Spuren Egon Schallmayers in Karlsruhe, Bad Homburg v. d. Höhe und Wiesbaden - Fossile Reptilien des Tertiärs aus Wiesbaden; archäologische Funde Europäischer Sumpfschildkröten in Südhessen - Totenhäuser der späten Bronzezeit in Hessen? - Migration - Stabilisation - Formation während der Bronze- und der Eisenzeit in Osthessen - Limesforschungen: Standardisiert oder regionalisiert? Zum Aussehen der Römischen Reichsgrenze. - Aktuelle Untersuchungsergebnisse zur Frankfurter Königspfalz - Fund eines „Ford GT 40“ in Ober-Roden

      Iucundi acti labores*
    • Kulturlandschaftsmanagement

      Planung - Perspektive - Vermittlung

      From the contents:0Kulturlandschaft kommunal? KuLaKOMM. Projektziele und Vorgehensweise0Teilprojekt 1 - Planung mit der Kulturlandschaft: Stadtentwicklung praktisch - Kulturlandschaftsschutz in Castrop-Rauxel0Teilprojekt 2 - Kulturlandschaft in neuer Perspektive: Die Kulturlandschaft des Rheingau-Taunus-Kreises - Ergebnisse des DBU-Teilprojektes?KuLaKOMM - Kulturlandschaftsschutz auf der kommunalen Ebene? und planerische Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft des Rheingau-Taunus-Kreise0Teilprojekt 3 - Vermittlung von Kulturlandschaft: Vermittlung von Kulturlandschaft als Thema der Umwehbildung0KuLaDig - Kultur. Landschaft. Digital: Kultur. Landschaft. Digital. - eine Kooperationsplattform zur Dokumentation und0Vermittlung von Wissen zur Kulturlandschaft, ihrer Entwicklung und zur Berücksichtigung0kulturlandschaftlicher Werte bei Planungsvorhaben / Archäologische Objekte im Kulturlandschafts-Informationssystem KuLaDig - ein Erfahrungsbericht / Kultur. Landschaft. Digital. (KuLaDig) aus Perspektive des Landschaftsverbands Rheinland,0Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) / Industrielle Kulturlandschaften - Industriedenkmäler und ihre Darstellung im Internet:das Beispiel Kultur. Landschaft. Digital. (KuLaDig) / Klosterrundweg Eberbach - alte Wege neu entdeckt.

      Kulturlandschaftsmanagement
    • Der dritte Sonderband der hessenARCHÄOLOGIE präsentiert eine zeitnahe Zusammenschau archäologischer Trassenuntersuchungen, die von 2012 bis 2014 im Zuge der Verlegung der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loop von Ost- nach Mittelhessen sowie der Anschlussleitung Gernsheim in Südhessen durchgeführt wurden. In rund 30 reich bebilderten, allgemein verständlichen Beiträgen gewähren am Projekt beteiligte Fachleute Einblicke in diverse archäologische Kulturlandschaften, wobei das Spektrum der behandelten Bodendenkmäler von der Altsteinzeit bis in die jüngere Neuzeit reicht. Aus dem Inhalt: Verlegung einer Gaspipeline - eine archäologische Herausforderung Siedlungsrelikte und Gräber vom Früh- bis Jungneolithikum im Odenwaldvorland Eisenzeitliche Siedlungsspuren in Sichtweite des »Hessischen Kegelspiels« Restauratorische Erstversorgung am Beispiel römischer Keramik Ein mutmaßlicher Mühlenstandort im Landkreis Fulda Reste eines Hoffmannʼschen Ringofens - Ein Industriedenkmal der jüngeren Neuzeit aus dem Main-Kinzig-Kreis Chemie und Archäologie - in Rauch aufgelöst?

      Der lange Graben