Bookbot

Ari Turunen

    Ari Turunen je autor, ktorého dielo sa ponorilo do histórie ľudských zvykov. Jeho spisy skúmajú fascinujúci vývoj povier, rituálov a spoločenských noriem naprieč kultúrami. Turunen skúma ľudské správanie s bystrým okom pre jeho historické korene a psychologické motivácie. Jeho práca ponúka pútavý pohľad na to, ako sa minulé tradície a presvedčenia aj naďalej prelínajú s moderným životom.

    Bitte nach Ihnen, Madame
    Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?
    Brute Force
    • Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?

      Eine kurze Geschichte der Arroganz

      »Überheblichkeit ist eine Eigenschaft, die von Zeit zu Zeit jeden befällt«, sagt der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen und berichtet in seiner Kulturgeschichte der Arroganz von hochmütigen Herrschern wie Napoleon Bonaparte, der sich angeblich nur mit Jasagern umgab, oder größenwahnsinnigen Popstars wie John Lennon, der die Beatles für populärer als Jesus hielt. Und er zeigt in ebenso erheiternden wie lehrreichen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Präsident Bush: Hochmut kommt meist vor dem Fall.

      Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?
    • Einer Dame die Tür aufzuhalten und sie vorausgehen zu lassen gilt als ritterlich. Und das zu Recht: Ursprünglich ließen die Ritter die Damen zuerst durch die Tür, weil dahinter Meuchelmörder lauern konnten. Begrüßungsrituale und Mimik, Tischsitten und Trinkgewohnheiten, Smalltalk und die Signale zwischen den Geschlechtern – das richtige Benehmen dient immer der Hackordnung, der Bündnisbildung und der Abgrenzung nach unten. Oft aus handfesten Gründen: Den Hut zu lüpfen ist zum Beispiel weniger ansteckend, als anderen Leuten die Hand zu geben. Ari Turunen und Markus Partanen haben die Kuriosa der Manieren über die Jahrhunderte hinweg zu einer überraschenden und amüsanten Kulturgeschichte verwoben.

      Bitte nach Ihnen, Madame