The Ancient Mariner firmly holds his chosen listener with his irresistibly glittering eye, whereas the visionary poet-figure of “Kubla Khan” is denied hearing by his daunted fellow men. These two scenes mark the wide spectrum between communication as penetrative though forcible impartation on the one hand and ingenious though miscarrying performance on the other. Coleridge and Communication discovers and argues that communication in the multeity of its aspects, the bliss of its achievement, and the frustration of its failure is a major subject that interfuses the major portions of the work of Samuel Taylor Coleridge. The study investigates the young poet’s quest for social and spiritual community, dissects the critic and autobiographist’s endeavour to reinvent his image as a public author, cogitates the periodical writer’s method of instruction, and traces the legendary phenomenon of Coleridge the talker, and thereby casts a fresh look at Coleridge’s manifold roles as poet, journalist, theorist and conversationalist.
Florian Bissig Knihy




Mauerlängs durch die Nacht
Kleine Anthologie der Schweizer Lyrik
Es braucht ein Gespräch über Gedichte, fand der Journalist und Kritiker Florian Bissig und begann, für die Schweiz am Wochenende wöchentlich Auslegungen zu einem Schweizer Gedicht zu schreiben. Ob er sich Klassiker wie Robert Walser, Eugen Gomringer oder Silja Walter vornimmt oder Zeitgenossen wie Ilma Rakusa, Jürg Halter oder Klaus Merz – Bissig geht es nicht in erster Linie um die literaturhistorische Einordnung oder um ein ästhetisches Urteil. Was er vorführt, sind Lektüren von zwanzig Schweizer Gedichten aus hundert Jahren – nicht mehr, nicht weniger. Er fächert den Sinnhorizont auf, macht Kryptisches einsichtig und Erahntes explizit, zeigt bekannte Literaten von einer neuen Seite, lässt vergessene Dichter aufleben und stellt junge Autoren vor, die mehr Beachtung verdienen.
Das lyrische Ich versucht, den Abwesenden im Gespräch zu halten und erkundet die Grenzen von Anwesenheit und Abwesenheit sowie von Leben und Tod. Durch Erinnerungen und Fantasie begegnet es seinem Vater an verschiedenen Orten und hinterfragt liebevoll dessen Lebensentwürfe und Träume.
Samuel Taylor Coleridge
Eine Biografie
Ergänzend zu Samuel Taylor Coleridges Gedichtband In Xanadu, der ein gewichtiges Kapitel der europäischen Literaturgeschichte endlich verfügbar macht, hat der Übersetzer und Herausgeber Florian Bissig eine Biografie über den bedeutenden Lyriker verfasst, die den Zusammenhang zwischen Leben und Werk erhellt.