Bookbot

Rebekka A. Klein

    Werte und Normen im beruflichen Alltag
    Kirisutokyō shingaku no shuyō chosaku
    Depotenzierung der Souveränität
    Gottes schwache Macht
    Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch
    Sociality as the human condition
    • Sociality as the human condition

      • 324 stránok
      • 12 hodin čítania

      Examining recent experiments on human altruism in economics, this book offers a critique of naturalistic approaches to the phenomenon of human sociality. It draws on philosophical theories of social conflict and recognition, and on theological concepts of neighborly love.

      Sociality as the human condition
    • Das Buch präsentiert Inhalt, Aufbau und Wirkungsgeschichte von achtzehn bedeutenden theologischen Werken. Es bietet Einstiegspassagen und Sekundärliteratur, um Studierenden den Zugang zur Tradition der Systematischen Theologie zu erleichtern.

      Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch
    • Gottes schwache Macht

      Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht

      • 250 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Streben nach Souveränität ist in der Spätmoderne in die Krise geraten. Auch in der Theologie wird nicht mehr ungebrochen von Gottes souveräner Herrschaft geredet. Ins Zentrum von Gottes Gottsein hat die Theologie nach Auschwitz den ohnmächtig Gekreuzigten gerückt. Doch die dialektische Überwindung der Allmacht durch die Ohnmacht wird im Diskurs der nachmetaphysischen Religionsphilosophie durch die Vorstellung einer »weak force« unterlaufen. Das Nachdenken über die schwache Macht Gottes und ihre subversive Kraft soll neue Deutungspotenziale für die säkulare Gesellschaft freilegen. Die Beiträge dieses Bandes suchen das Motiv der schwachen Macht konstruktiv und kritisch für die Theologie weiterzudenken. Mit Beiträgen von Jakob Deibl, Ferdinando Menga, Alexander Massmann, Rasmus Nagel, Philipp Schlögl, Jonas Erulo, Rebekka A. Klein, Martin Hailer, Philipp David, Hartmut von Sass, Hanna Reichel, Katharina Opalka, Friedhelm Meier und Friederike Rass. [God’s Weak Force. Alternatives to the Notions of God’s Omnipotence and Powerlessness] The aspiration for sovereignty has got into crisis in late modernity. In the field of theology too one does not talk any longer unabatedly about God’s sovereign power. Reflecting on God as being God, theology after Auschwitz made the powerless crucified One the focus of its attention. But the dialectical overcoming of omnipotence through powerlessness is being undermined in the discourse of post-metaphysical philosophy of religion by the notion of a weak force. The reflections on God’s weak force and its subversive power are intended to open up new spaces of interpretation for the secular society. The aim of the contributions in this book is to rethink the motif of the weak force theologically in a constructive and critical way.

      Gottes schwache Macht
    • Depotenzierung der Souveränität

      Religion und politische Ideologie bei Claude Lefort, Slavoj Zizek und Karl Barth

      Der durch Hobbes geprägte Begriff der Souveränität erweist sich bis in unsere Gegenwart als entscheidend für Politik und Theologie. Nach Carl Schmitt impliziert er das Moment rechtsfreier und rechtssetzender Gewalt, die dem metaphysisch-theologischen Erbe der neuzeitlichen Moderne entspringt. Der gegenwärtige politische Diskurs begreift Souveränität dagegen nicht mehr als Erbin der Theologie, sondern als Produkt politischer Einbildungskraft des Menschen. Der Glaube an die Souveränität lebt von der Fiktion, absolute Macht könne real existieren und dauerhaft bestehen. Er stiftet politische Ideologien mit notwendig totalitären Zwecken. Rebekka A. Klein klärt im Verweis auf die Souveränitätskritik der Philosophen Claude Lefort und Slavoj Žižek sowie des Theologen Karl Barth, wie diese durchdrungen und entschärft werden. Die drei Autoren leiten eine Depotenzierung der Souveränitätsfigur durch die Stärkung ihrer subversiv-emanzipatorischen Potenziale ein und berufen sich als Quelle ihrer Ideologiekritik auf die Theologie. Diese Arbeit wurde mit dem Hanns-Lilje-Stiftungspreises Freiheit und Verantwortung 2019 ausgezeichnet.

      Depotenzierung der Souveränität
    • Werte und Normen im beruflichen Alltag

      • 251 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Ruf nach Werten und Normen - insbesondere bei Führungskräften in Wirtschaft und Gesellschaft - ist in aktuellen Debatten allgegenwärtig. Soll dieser Ruf jedoch nicht als bloßer Appell verhallen, ist nach den Voraussetzungen seiner Erfüllung zu fragen. Wie entstehen Werte und Normen, wie beeinflussen sie das menschliche Verhalten und wie lässt sich das Wissen um ihre Entstehung und Durchsetzung in der Praxis umsetzen? Der Aufsatzband untersucht diese Fragen in interdisziplinärer Perspektive und reflektiert insbesondere den sozialen Wandel der Werte- und Normenorientierung und die damit verbundenen Konflikterfahrungen.

      Werte und Normen im beruflichen Alltag
    • Sozialität als conditio humana

      • 325 stránok
      • 12 hodin čítania

      Was verstehen wir unter Sozialität? Welchen Beitrag leisten Verhaltensforschung, Philosophie und Theologie? Dieses Buch analysiert neuere Experimente zur sozialen Interaktion, philosophische Konzepte der zwischenmenschlichen Differenz und ein theologisches Verständnis der christlichen Nächstenliebe. Es zeigt auf, dass ein Rekurs auf die Sozialität des Menschen gegenüber Phänomenen sozialer Unmenschlichkeit nicht gleichgültig sein darf: Von der gewaltsamen Vernichtung bis zur Verantwortung für den anderen reicht der Spielraum des menschlichen Sozialverhaltens. Sozialität wird deshalb nicht als Fundament von Moral und politischer Ordnung, sondern als ein Phänomen in zweifacher Gestalt behandelt. How do we understand human sociality? This book provides an analysis of recent experiments on social interaction, philosophical concepts of human difference and the anthropology of Christian neighborly love. Aus dem Inhalt: – Anthropologische Beschreibung als Darstellung der Humanität des Menschen – Der soziale Konflikt zwischen Egoismus und Altruismus in der menschlichen Interaktion – Die zwischenmenschliche Differenz als Antagonismus, Anerkennung und Alterität – Die Spannung von alter und neuer Existenz in der christlichen Nächstenliebe

      Sozialität als conditio humana
    • Auf Distanz zur Natur

      • 187 stránok
      • 7 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisEinleitung – R. A. Klein: > Auf Distanz zur NaturApositivenFreizeitgehirn< – R. A. Klein: Das Ende der Humanevolution? Blumenbergs Argumente gegen einen Erklärungsprimat von Darwins Evolutionstheorie – Sachregister – Autorenverzeichnis

      Auf Distanz zur Natur
    • Das historische Bild der Souveränität hat sich seit Thomas Hobbes’ Leviathan gewandelt, doch auch die heutigen Demokratien berufen sich auf imaginäre Subjekte souveräner Macht (Volk, Nation, Staat) und schreiben deren Existenz symbolisch in die soziale Wirklichkeit ein. Auch die vermeintliche Krise der Souveränität in einer globalisierten Welt hat der politischen Wirksamkeit dieser Figur des Politisch-Imaginären keinen Abbruch getan. So beanspruchen rechte und linke politische Protestbewegungen der Gegenwart, als souveräne Gemeinschaft der Ausgeschlossenen und Unterdrückten an die Stelle des souveränen Stimmvolkes treten zu können. Die Souveränität scheint unausweichlich. Subversiv gegen sie zu intervenieren, ist daher ein anspruchsvolles Unterfangen.

      Souveränität und Subversion