Bookbot

Gernot Weber

    Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik
    Wärmeübertragung in der Gebäudesystemtechnik
    Kälte- und Klimasystemtechnik
    Strömungs- und Kolbenmaschinen im Anlagenbau
    Thermodynamik in der Gebäudesystemtechnik
    Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik
    • Strömungs- und Kolbenmaschinen im Anlagenbau

      • 282 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das vorliegende Lehrbuch liefert eine zusammenfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen und Wirkungsweise von Strömungs- und Kolbenmaschinen. Es werden die theoretischen Grundlagen dieser Maschinen als Basis für die fachspezifischen Anwendungen im Anlagenbau dargestellt. Anlagenbauer interessieren sich für das Betriebsverhalten, die Kennlinien und die Energieströme. Daher liegt ein Schwerpunkt auf den Arbeitsmaschinen. Aber auch Energieanlagen, z. B. Blockheizkraftwerke, werden wie Motoren und Turbinen behandelt, was auch dem technischen Allgemeinwissen dienen soll. Insbesondere die Energie-, Verfahrens-, Chemie-, Verkehrs- und Gebäudesystemtechnik sind ohne den vielfältigen Einsatz von Strömungs- und Kolbenmaschinen nicht vorstellbar.

      Strömungs- und Kolbenmaschinen im Anlagenbau
    • Kälte- und Klimasystemtechnik

      Lehrbuch zur Industriekälte

      Das Buch Die große Bedeutung der Kälte-/Klimatechnik liegt in ihren Anwendungen. In Deutschland entfallen ca. 15 % des verbrauchten Stroms alleine auf diesen Bereich. Die Grundlage dieses Buchs bildet das Vorlesungsskript des Autors an der „Europäischen Studienakademie Kälte – Klima – Lüftung“ in Maintal. Die theoretische Grundlage der Disziplinen Kälte- und Klimatechnik ist die Technische Thermodynamik, ohne die das tiefere Verständnis der kälte- und klimatechnischen Prozesse nicht möglich ist und die hier einführend behandelt wird. Nach diesem einführenden Kapitel werden die Komponenten und Verfahren der Kälte- und Klimasystemtechnik ausführlich beschrieben. 50 umfangreiche Beispielaufgaben ermöglichen das Nachvollziehen der dargestellten Theorie in der Praxis. So ist dieses Lehr- und Übungsbuch die Basis für die Projektierung von Kälte- und Klimaanlagen. Welches der aufgezeigten Systeme bei einer Aufgabenstellung zur Ausführung kommt, entscheidet in der Praxis der Projektant. Aus dem Inhalt: Thermodynamik – Grundlage der Kälte- und Klimasysteme Komponenten und Bauteile Wärmeübertrager Verfahren der Kälteerzeugung Kältesysteme Anwendungsbeispiele für verschiedene Branchen Klimasysteme Der Autor Dr. Gernot Weber ist Anlagenplaner in der Wärme-, Kälte- und Klimatechnik, Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Veröffentlichungen. Er ist als Dozent an der „Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK)“ in Maintal tätig. Die Zielgruppe Studenten der Kälte-/Klimasystemtechnik, Ingenieure der Fachrichtungen Kälte/Klima

      Kälte- und Klimasystemtechnik
    • Die Berechnung von Anlagen im Heizungs-, Lüftungs- und Klimabereich basiert auf Erkenntnissen der Wärmeübertragung und der Strömungslehre. Das vorliegende Lehrbuch zur Wärmeübertragung in der Gebäudesystemtechnik behandelt in diesem Sinne eine der Grundlagen für den Bau von Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen. Der Autor beschreibt eingehend die drei Teilvorgänge der Wärmeübertragung: Leitung, Konvektion (Wärmeübergang) und Strahlung und erläutert kurz und prägnant die physikalischen Zusammenhänge, wenn diese Teilvorgänge gemeinsam auftreten (Wärmedurchgang). Praktische Bedeutung erlangt dieses Wissen in der Heizungs- und Klimatechnik • bei der Zuführung von Wärme in die Gebäude (Heizlast) oder dem Abführen von Wärme aus den Gebäuden (Kühllast), • bei der Einschränkung der Wärmeübertragung als Wärme- und Kälteschutz (Isolierung) sowie • beim Einsatz von Wärmeübertragern bzw. Wärmetauschern (auch Gegenströmer genannt). Neben einem ausführlichen Grundlagenteil enthält das Buch einen Anwendungsteil, der sich u. a. mit dem Wärme- und Kühlbedarf als Gebäudeeigenschaft beschäftigt. Für naturwissenschaftlich vorgebildete Leser hat der Autor ein übersichtliches Kapitel zur Thermodynamik der Wärmeübertragung ergänzt, um das generelle Verständnis der Zusammenhänge zu erleichtern. Über 50 Berechnungsbeispiele aus der Praxis zu konventionellen und regenerativen Systemen runden die Ausführungen ab.

      Wärmeübertragung in der Gebäudesystemtechnik
    • Das Verständnis der Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik stellt eine der Voraussetzungen für die Planung und den Bau von Heizungs-, Lüftungs-, Wasser- und Kälteanlagen dar. Dieses Lehrbuch gibt einen nützlichen Einstieg in die Materie und konzentriert sich vor allem auf den Themenbereich Druckverlust, denn adäquate Auslegungsmethoden und Druckverlustberechnungen werden in der Praxis noch nicht überall beachtet. Der Autor beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen der Strömungsvorgänge. Er beschreibt ergänzend Impulsströme und das Zusammenwirken der Pumpen bzw. Ventilatoren in den Anlagen und schließt mit einer Darstellung praktischer Aspekte bei der Anwendung in wärme-, kälte-, wasser- und lufttechnischen Anlagen. Mehr als 40 konkrete Berechnungsbeispiele runden die Ausführungen ab.

      Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik