Bookbot

Maximilian Diesenberger

    Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern
    Politik der Bedrohung
    Predigt und Politik
    • Predigt und Politik

      Zur Kulturgeschichte der Predigt von Karl dem Großen bis zur Gegenwart

      • 368 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Wandlungen in den Blick, die das Verhältnis von Religion zur Politik von der Zeit Karls des Großen bis zur Gegenwart genommen hat. Die Erforschung der Predigtgeschichte wird dabei als dezidiert interdisziplinäres Projekt begriffen. Wie Predigten stets über das rein Binnenreligiöse hinausgreifen, so bedarf die Predigtforschung eines multiperspektivischen Zugriffs: Theologie und Politologie, Geschichts-, Literatur- und Sozialwissenschaften können je eigene Interessen und eigene Zugänge zum Phänomen Predigt geltend machen. Religion und Politik im Spiegel der Predigtgeschichte Als öffentliche Reden bewegen sich Predigten stets in den kulturellen und politischen Kontexten ihrer Zeit. Wie unter einem Brennglas lässt sich darum an ihnen das komplexe Verhältnis der christlichen Religion zur Sphäre des Politischen studieren. Die Beiträge dieses Bandes nehmen dabei die Wandlungen in den Blick, die dieses Verhältnis von der Zeit Karls des Großen bis zur Gegenwart genommen hat. Die Erforschung der Predigtgeschichte wird dabei als dezidiert interdisziplinäres Projekt begriffen. Wie Predigten stets über das rein Binnenreligiöse hinausgreifen, so bedarf die Predigtforschung eines multiperspektivischen Zugriffs: Theologie und Politologie, Geschichts-, Literatur- und Sozialwissenschaften können je eigene Interessen und eigene Zugänge zum Phänomen Predigt geltend machen. Being public speeches, sermons always act within the cultural and political contexts and frameworks of their time. Like under a magnifying glass, they grant insight into the complex relationship between the Christian religion and the political sphere. The articles in this volume focus on the changes that this relationship has undergone from the time of Charlemagne to the present day. Research in sermon-history is thereby understood as a decidedly interdisciplinary project. Just as sermons always go beyond the purely internal religious matters, research on sermons requires a multi-perspective approach: theology and political science, historical, literary and social studies can each assert their own interests and their own approaches to the phenomenon of sermon.

      Predigt und Politik
    • Politik der Bedrohung

      Die Ungarn und die Desintegration des Frankenreichs um 900

      Die vorliegende Studie untersucht die Wahrnehmung der Ungarn und ihre Bedeutung fur die politischen und sozialen Desintegrationsprozesse in der spaten Karolingerzeit. In der zweiten Halfte des 9. Jahrhunderts erschien dieses Steppenvolk erstmals an der Peripherie des Ostfrankischen Reiches und erwies sich bald als Bedrohung fur die spatkarolingischen Konigreiche. Zunehmend wurden die Ungarn daher auch Gegenstand eines politischen und moralischen Diskurses. Schon lange Zeit, bevor sie mit ihren Streifzugen fast ganz Europa durchquerten, waren sie bereits Thema politischer Diskussionen und intellektueller Auseinandersetzungen in Lotharingien. In diesem karolingischen Mittelreich hatte sich eine Politik der Bedrohung breitgemacht, als dessen Grenzen von den Ungarn noch nicht einmal bedroht wurden.

      Politik der Bedrohung
    • Der Predigt in der Karolingerzeit hat die historische Forschung bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl sie in der Gesetzgebung seit der Admonitio generalis von 789 eine große Rolle spielte. In diesem Text forderte der fränkische König Karl der Große nicht nur die Bischöfe und Priester auf zu predigen, sondern gab gleichzeitig auch die Inhalte vor. Tatsächlich setzt im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts eine reiche Überlieferung von Predigthandschriften ein. Auf Basis dieser Überlieferung würdigt das Buch erstmals umfassend die gesellschaftliche Bedeutung, die der Predigt zur Zeit Karls des Großen zukam: Es untersucht ihr Verhältnis zu den Kapitularien und beleuchtet dabei ihre bisher kaum beachtete Funktion als politisches Instrument im Reich Karls des Großen.

      Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern