Bookbot

Marion Kraft

    Kinder der Befreiung
    Empowering encounters with Audre Lorde
    Schwarze Frauen der Welt
    Subjektive Rechte und Rechtsschutz des Bieters im Vergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte
    Saphirtöchter
    Empowerment und Widerstand
    • Empowerment und Widerstand

      Inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde

      Audre Lorde (1934–1992) war eine der einflussreichsten afroamerikanischen Autorinnen* des 20. Jahrhunderts. Die Werke der Schwarzen lesbischen kriegerischen Dichterin – wie sie sich selbst bezeichnete -, Aktivistin, Essayistin und Romanautorin sind bis heute international wegweisend und aktuell für Schwarze, feministische und Befreiungsbewegungen. Dieser Band, eine Sammlung aus einem Interview mit Audre Lorde sowie Essays zu ihrem Werk, veranschaulicht die Verbindungen Schwarzer Frauen über Grenzen und Unterschiede hinweg. Er bietet einen verdichteten Überblick über das Leben, die Visionen und die Philosophie Audre Lordes. Das Buch wurde von Marion Kraft, einer ihrer engen Freundinnen* in Deutschland zunächst anlässlich ihres 25. Todestages auf Englisch veröffentlicht und liegt hier nun endlich auch auf Deutsch vor. Es ist eine politische wie persönliche Hommage an Audre Lorde und ihren großen transnationalen literarischen und politischen Einfluss.

      Empowerment und Widerstand
    • Bei öffentlichen Aufträgen stehen dem zu Unrecht benachteiligten Bieter die im GWB normierten Ansprüche nur dann zu, wenn der Auftrag die maßgeblichen EU-Schwellenwerte erreicht. Die Verfasserin untersucht die - bislang noch nicht geklärte - Frage, ob dem Bieter auch bei Aufträgen unterhalb dieser Schwellenwerte eigene, einklagbare Rechte zukommen. Dabei werden sowohl gemeinschaftsrechtliche Vorgaben berücksichtigt als auch Aspekte des nationalen öffentlichen Rechts und Zivilrechts, v. a. des Verfassungsrechts und des Kartellrechts.

      Subjektive Rechte und Rechtsschutz des Bieters im Vergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte
    • Audre Lorde (1934–1992) war eine der einflussreichsten afro-amerikanischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts, deren Werke bahnbrechend für Befreiungsbewegungen waren und auch heute relevant bleiben. In Deutschland prägte sie die Schwarze Bewegung der 1980er Jahre. Marion Kraft, eine enge Freundin Lordes, verdeutlicht in zehn Essays, zwei Reden und einem Interview den transnationalen Einfluss dieser bedeutenden Dichterin auf die Schwarze Frauenbewegung. Ein zentrales Thema ist Lordes Auseinandersetzung mit Gleichheit und Differenz. Die Analyse ihrer Werke, insbesondere »Sister Outsider« und der Mythobiographie »Zami«, bietet Einblicke in ihr literarisches und politisches Schaffen. Der Band enthält auch Krafts Rede bei der Gedenkfeier in Berlin 1993 sowie ein Interview aus dem Jahr 1986, das Lordes literarische und politische Philosophie beleuchtet. Ihre anhaltende Relevanz wird durch eine Rezension des 2016 in den USA erschienenen Sammelbandes »The Wind Is Spirit« unterstrichen, in dem zahlreiche Autor*innen und Weggefährt*innen Lorde gedenken. Abgerundet wird das Buch mit dem Essay »Archival Memories«, der die besondere Freundschaft zwischen Marion Kraft und Audre Lorde anhand persönlicher Briefe würdigt.

      Empowering encounters with Audre Lorde
    • Kinder der Befreiung

      Transatlantische Erfahrungen und Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration

      Sieben Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg würdigt dieser Band den Beitrag afroamerikanischer Soldaten zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus und vereint Stimmen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration. Historische, politische und wissenschaftliche Analysen, persönliche Geschichten, Interviews und literarische Texte ergeben ein Kaleidoskop, das eine neue Perspektive auf einen oft vergessenen Teil deutscher Geschichte und US-deutscher Beziehungen eröffnet. Es werden Ursachen und Auswirkungen von Rassismus in Vergangenheit und Gegenwart untersucht und Strategien für positive Veränderungen aufgezeigt. Die Anthologie ist ein Meilenstein in der Literatur über die Geschichte Schwarzer Deutscher und vereint erstmals Stimmen von beiden Seiten des Atlantiks, während sie neue Forschungsfragen zur Wechselwirkung von Rassismus in Deutschland und den USA nach dem Zweiten Weltkrieg aufwirft. Die Texte bieten keine „Opfergeschichten“, sondern sind Gegenentwürfe zu einer von Machtstrukturen dominierten Geschichtsschreibung und tragen zur Neudefinition transnationaler Identitäten bei. Der erste Teil bietet eine Überblicksstudie zur afro-deutschen Geschichte und den Erfahrungen Schwarzer Deutscher in den USA. Der zweite Teil, Life Writing, beleuchtet persönliche Aspekte, während der dritte Teil verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf afro-deutsch-amerikanische Geschichte thematisiert. Der vierte Teil enthält Interviews und sch

      Kinder der Befreiung