Ernstpeter Ruhe Knihy



Porträt des Künstlers als Sklave
- 243 stránok
- 9 hodin čítania
Die Dreieinigkeit von „Krieg, Handel und Piraterie“, mit der sich Mephisto so gut auskannte, prägte jahrhundertelang das Mittelmeer der Frühen Neuzeit und spielte eine wichtige Rolle in den Auseinandersetzungen der nordafrikanischen „Raubstaaten“ mit den Ländern Westeuropas. Die Paradoxien einer Welt, in der der Schaden, der dem Gegner zugefügt wurde, zugleich zur Entwicklung der ökonomischen und juristischen Beziehungen zu ihm beitrug, spiegeln sich in der Gattung der Sklavenberichte, deren internationale Erforschung in jüngster Zeit einen außerordentlichen Aufschwung genommen hat. Unter den zahlreichen Zeugnissen, die es vor allem auch im deutschsprachigen Raum zu erschließen gilt, nimmt das hier vorgestellte eine einmalige Sonderstellung ein. Es konfrontiert mit einem Medienwechsel und präsentiert sich als Bilderzählen in einer Serie von Kupferstichen, für die der 1684 zusammen mit seinem Bruder nach Algier verschleppte Augsburger Künstler Andreas Matthäus Wolfgang die Zeichnungen schon während der Sklavenzeit machen konnte. Der schriftliche Bericht folgte erst Jahrzehnte später, als einer seiner Söhne die Erinnerungen an die Erzählungen seines verstorbenen Vaters drucken ließ. Die Untersuchung wird von der Edition der Bild- und Textdokumente begleitet.
La réception de l’œuvre césairienne est particulièrement riche dans les pays germanophones. Elle y a commencé très tôt et est restée d’une vitalité que rien n’est venu affaiblir au fil des ans depuis 1950. Son envergure reflète celle de l’œuvre d’Aimé Césaire, poète, dramaturge et essayiste. Beaucoup de matériaux et de documents inconnus étaient à découvrir. Ils concernent la genèse de l’œuvre et l’auteur dans le rôle d’auto-commentateur de ses textes dans les discussions et échanges avec son traducteur Janheinz Jahn. Ils dévoilent enfin les facettes non encore explorées de l’œuvre que mettent à jour les mises en scène de ses pièces dont les deux premières ont commencé leur carrière en terre germanophone.