Die Heere und Armeen, die im Laufe der Geschichte durch Österreich aufgestellt wurden, reflektieren die politischen Entwicklungen des Staates wie keine andere Institution. Der uniformierte Soldat symbolisiert bis heute das staatliche Gewaltmonopol. Die Uniform hat eine besondere Bedeutung, da sie den Soldaten als Mitglied einer besonderen Gemeinschaft ausweist. Der „Kaisers Rock“ wurde durch die Uniform der Republik ersetzt, bleibt jedoch das markanteste Unterscheidungsmerkmal zwischen Soldaten, Zivilisten und Angehörigen anderer Armeen. Die Uniformierung österreichischer Soldaten hat eine über dreihundertjährige Geschichte, geprägt von Anpassungen an Dienst- und Gefechtszwecke sowie modischen Trends. Diese Entwicklungen stehen im Spannungsfeld zu Bestrebungen nach Kontinuität und Tradition, die teilweise Jahrhunderte überdauerten. Eine neue Publikation widmet sich der komplexen „Monturswirtschaft“ und dokumentiert anhand von über 300 originalen Uniformdarstellungen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart das Erscheinungsbild österreichischer Soldaten. Die kunstvollen Darstellungen renommierter Künstler, die aus den Beständen des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien stammen, werden nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, ergänzt durch historische Essays zur österreichischen Militärgeschichte.
Peter Fichtenbauer Poradie kníh



- 2015
- 2015
Seit Beginn dieses Jahres ist die „Gesetzesbeschwerde“ in Kraft, Verfassungstext und Ausführungsbestimmungen bieten allerdings einen beträchtlichen Spielraum für unterschiedliche Interpretationswege. „Zu welchem Zeitpunkt des Verfahrens ist ein Parteiantrag überhaupt zulässig und wie ist in diesem Zusammenhang die „in erster Instanz entschiedene Rechtssache“ zu deuten?“ Zu dieser und anderen Fragen bietet dieses Werk Lösungsvorschläge und geht besonders kniffligen Auslegungsproblemen auf den Grund. Die Entstehungsgeschichte der Gesetzesänderungen wird dabei ebenso beleuchtet, die parlamentarischen Materialien bieten eine reichhaltige Argumentationsquelle. Eingehend systematisch behandelt werden ua • Antragsvoraussetzungen im Detail, • Inhalt und Form, • Verfahrensgang und • Entscheidungswirkungen. Zusätzlich hilft ein Musterantrag bei der eigenen Vorbereitung.
- 2011
Wehrpflicht
Ein Beitrag zur aktuellen Debatte