The rose is a key motif, not just in the culture of remembrance around the women’s concentration camp Ravensbrück. Already during their imprisonment, the rose played a significant role among the women prisoners: whether in drawings, poems, embroidery or on secretly-made greetings cards, the rose appeared everywhere. It was seen as a sign of friendship, of hope and inner resistance. This book gathers the images and stories regarding roses that originated in Ravensbrück before and after 1945. It covers the genesis of the French Ravensbrück Rose “Résurrection”, rituals of commemoration, traditions in religious and cultural history as well as iconographic considerations on the motif of the rose and barbed wire.
Meggi Pieschel Knihy


Die Rose ist nicht nur ein zentrales Motiv in der Erinnerungsgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück – schon während der Haft spielte sie in den Kreisen der Häftlinge eine bedeutende Rolle: Auf Zeichnungen, in Gedichten, als Stickerei oder auf heimlich gefertigten Gruß- und Glückwunschkarten war die Rose im Lager überaus verbreitet. Sie galt als ein Zeichen der Freundschaft, der Hoffnung und des inneren Widerstands. Der vorliegende Band versammelt eine Fülle von Abbildungen und Geschichten um die Rosen in Ravensbrück vor und nach 1945. Es geht um die Entstehung der französischen Ravensbrück-Rose, um Rituale des Totengedenkens, um religions- und kulturgeschichtliche Traditionen und nicht zuletzt um motivgeschichtliche Fragestellungen wie die nach der Rose und dem Stacheldraht.