Bookbot

Alban Frei

    Das Personal der Postmoderne
    Sichtbare Netzwerke
    • Sichtbare Netzwerke

      Forschungspolitik und Life-Sciences zwischen 1990 und 2016 in der Schweiz. Eine Fallstudie zu SystemsX.ch

      Wie hat wissenschaftliche Forschung das Gesicht erhalten, das sie heute in Hochglanzprospekten und an Network-Events präsentiert? Das Buch zeigt am Beispiel der schweizerischen Initiative für Systembiologie SystemsX. ch auf, wie der Begriff des Netzwerks das Denken, Handeln und die Wahrnehmung der Forschung zwischen 1990 und 2016 prägte. Die Entstehung der Initiative war Ausdruck eines in den 1990er-Jahren einsetzenden und grundlegenden Wandels in der Art und Weise, wie Forschungsförderung gedacht, begründet und organisiert wurde. Gleichzeitig widerspiegelt das Fallbeispiel SystemsX. ch die Geschichte der Biologie nach der Sequenzierung des Humangenoms um die Jahrtausendwende. Unter dem Begriff Systembiologie bündelte die Initiative die heterogenen Technologien, Forschungsgegenstände und Methoden der postgenomischen Life-Sciences. Das Buch folgt beiden Erzählsträngen und gibt dadurch einen Einblick in die jüngste Geschichte der Schweizer Forschungspolitik und der Biologie.

      Sichtbare Netzwerke
    • Das Personal der Postmoderne

      Inventur einer Epoche

      Niemand kann die Geschichte der Postmoderne besser erzählen als ihr Personal. Wenn der Programmierer auf den User trifft, die Kuratorin auf den Sampler, der Coach auf die Globalisierungskritikerin, ergibt sich eine Typologie der jüngsten Vergangenheit. In diesem Band werden Figuren porträtiert, die auf- und wieder abtreten, die mal flexibel, mal ambivalent und mal emblematisch sind, die aber immer spezifisch für die Zeit nach 1960 stehen. Mit prägnanten Geschichten über ihre prototypischen Figuren arbeiten die Beiträge an einer Inventur der Postmoderne.

      Das Personal der Postmoderne