Bookbot

Bernd Brabec de Mori

    Die Lieder der richtigen Menschen
    Auditive Wissenskulturen
    Autoritätsbildungen in der Musik
    Sudamérica y sus mundos audibles
    • Estudios Indiana Band 8 versammelt Aufsätze, die auf verschiedene Aspekte von Klangproduktion und -wahrnehmung bei indigenen Völkern Lateinamerikas eingehen. Die Diskussionen behandeln Fragen zur Ontologie, zu Animismus und Perspektivismus, zu Formen der Interaktion zwischen Menschen und Nicht-Menschen sowie zur Wahrnehmung des Anderen im südamerikanischen Tiefland, im Andenraum und in Mesoamerika.

      Sudamérica y sus mundos audibles
    • Auditive Wissenskulturen

      Das Wissen klanglicher Praxis

      • 436 stránok
      • 16 hodin čítania

      Die sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung auditiver Phänomene ist stets mit spezifischen Wissensformen konfrontiert. Die Rolle, die Musik und andere Klänge in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten spielen, hängt mit dem Wissen zusammen, welches in bestimmter Weise (re)produziert und vermittelt wird. Wir können etwas über Klänge wissen, oder etwas durch Klänge wissen. Wir können Wissen über die spezifische Erzeugung von Klängen erwerben und weitergeben, oder aber Nachrichten – etwa eine Warnung – klanglich übermitteln. Diese vielfältigen Formen von Klangwissen können auf sehr unterschiedliche Weisen zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht werden. Der vorliegende Band zu auditiven Wissenskulturen ist ein Versuch, jene üblicherweise in verschiedenen Disziplinen wie Soziologie und Anthropologie, in Geschichte, Psychologie, Ethnologie und Philosophie der Musik oder in Medienwissenschaften verorteten Zugänge zu auditivem Wissen in ein produktives interdisziplinäres Gespräch zu bringen.

      Auditive Wissenskulturen
    • Die Lieder der richtigen Menschen

      Musikalische Kulturanthropologie der indigenen Bevölkerung im Ucayali-Tal, Westamazonien

      Dieses Buch bietet eine interdisziplinäre Analyse der Vokalmusik indigener Gruppen im peruanischen Amazonasgebiet. Es vereint methodische und theoretische Ansätze der Musikwissenschaft mit einem tiefgehenden Beitrag zur Kultur- und Sozialanthropologie. Brabec de Mori kombiniert ethnographische Datenerhebungen mit theoretischen Perspektiven und kontextualisiert musikalische Praktiken im größeren sozialen und kulturellen Rahmen. Es schließt eine Forschungslücke in der Dokumentation und Analyse der Musikpraxis in Westamazonien und kann als Initialzündung eines „ontological turns“ in der Musikologie betrachtet werden. Brabec de Mori thematisiert die Emanzipation der Nichtmenschen, deren Performanzen oft die sozialen Handlungen der Menschen beeinflussen. Das Buch ist sowohl als Nachschlagewerk als auch für eine tiefere Auseinandersetzung in privaten und öffentlichen Bibliotheken unverzichtbar, insbesondere in Bezug auf die Ucayali-Region und die Theorie der musikalischen Kulturanthropologie. Es bietet Grundlagenwissen für Fachvertreter der Anthropologie, Linguistik, Psychologie und Musikologie. Zudem bringt Brabec de Moris spezieller „österreichischer“ Humor eine sinnvolle Symbiose mit den indigenen Themen, was zur Relativierung des akademischen Diskurses beiträgt und das Buch äußerst lesenswert macht.

      Die Lieder der richtigen Menschen