Bookbot

Jenny Michel

    Trashing Utopia - Jenny Michel
    Antenna Diaries
    • Antenna Diaries

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania

      In der Zone Wie haltbar sind die Erkenntnisse der Wissenschaften? Wie schnell landen Utopien auf dem Müllhaufen der Geschichte? Jenny Michel nutzt wissenschaftlich-technische Darstellungen, Karten und Lexika aus dem Fundus der Vergangenheit und kombiniert sie mit Materialien, die zu Fragen nach Wert, Dauer und Vergänglichkeit führen. Sie löst dabei in einer ganz eigenen palimpsestartigen Ästhetik das Material auf, schneidet es aus, klebt, tackert und collagiert es, lässt es von der Decke baumeln oder spannt es an Wände und hängt es in den Raum hinein. Das kann bei Betrachtenden zu einem leichten Unbehagen führen, denn die dingliche Auflösung führt unumwunden die Fragwürdigkeit von Ideologien, Theorien und Wahrheiten vor Augen und macht dies vor allem physisch erfahrbar. Kunst verstanden als Abbild von Archiven und Aufzeichnungssystemen, als Speicher unseres kulturellen Erbes, spiegelt hier dagegen Auflösung und Verfall. ANTENNA DIARIES so hat Jenny Michel Buch und Ausstellung genannt, denn sie will Kunst als »Medium der Interaktion«, als »Sinnbild für unser Bewußtsein« – Senden – Empfangen – Transformation – aufrufen. Im Echoraum der Künstlerin sind wir denn auch auf uns selbst zurückgeworfen – nachdenklich. Ausstellung: Schwartzsche Villa Berlin-Steglitz, 8/9–18/11/2018

      Antenna Diaries
    • Die Künstlerin Jenny Michel (geb. 1975 in Worms, lebt und arbeitet in Berlin) präsentiert in ihrer ersten Monografie eine Übersicht ihres künstlerischen Schaffens der letzten 10 Jahre. Das Buch umfasst Werke vom Staubmanifest aus dem Jahr 2005 bis zu den neuesten Arbeiten, die sich mit wissenschaftlichen Inventionen, utopischen Gedanken und der Allgegenwart des Mülls auseinandersetzen. Michel kombiniert in medialer Vielseitigkeit Objekte, Zeichnungen, Fotografien, Texte und Videos zu komplexen Werkreihen, die einen vielschichtigen inhaltlichen Hintergrund aus philosophischen und wissenschaftlichen Betrachtungen sowie eigenwilligen Ideen und selbst entwickelten Theorien aufweisen. Sie ironisiert den Absolutheitsanspruch menschlichen Gedankenguts und entlarvt Idealvorstellungen als ambigues Phänomen von gesellschaftlicher Aktualität. Durch nichtlineares Schichten, Anordnen, Collagieren und Decollagieren von Zeichen und Texten entsteht ein „Bergwerk der Bilder“, in dem „Altes und Neues aufeinandertreffen, Verbautes und Verschüttetes wieder freigelegt werden, Spannungen oder Synergien entstehen und so fortwährend Neues entsteht“. Der Katalog erscheint anlässlich der ersten großen institutionellen Einzelausstellung der Künstlerin im Kunstverein Ludwigshafen, Anfang 2015, mit Textbeiträgen von Ludwig Seyfarth und Barbara Auer.

      Trashing Utopia - Jenny Michel