Bookbot

Martin Gartmeier

    Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern
    Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext
    Fehler
    • In allen Sektoren gesellschaftlicher Praxis werden Fehler gemacht, die sich außerordentlich verschieden und ambivalent auf den Erfolg dieser Praxis auswirken können. Im Zentrum der Beiträge dieses Bandes steht die Frage nach den Bedingungen, unter denen sich Fehler als Ausgangspunkte für Lern- und Entwicklungsprozesse konzipieren und nutzen lassen. Die Autorinnen und Autoren in Teil eins des Bandes reflektieren grundlegende Fragestellungen zur Konzeption und zu verschiedenen Funktionen von Fehlern in Lern- und Entwicklungsprozessen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fehler aus lebenszeitlichen, lebensweltlichen und systemischen Perspektiven betrachtet. So wird z. B. der Frage nach den gesellschaftlichen Instanzen nachgespürt, durch deren Einfluss Fehler erst zu Verfehlungen gemacht werden. Die Beiträge in Teil drei analysieren Funktionen von Fehlern in Bildungskontexten. So wird etwa die Rolle von Peernetzwerken in Schulklassen beim Umgang mit Fehlern beleuchtet. Teil vier schließlich fokussiert Funktionen und Bedingungen eines produktiven und lernorientierten Umgangs mit Fehlern in der Arbeitswelt.

      Fehler
    • Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext

      Positive Einstellungen gegenüber Fehlern und negatives Wissen als Ressourcen professionellen Handelns

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet, wie Fehlerfreundlichkeit das professionelle Handeln von Beschäftigten positiv beeinflussen kann. Dabei werden zwei Perspektiven betrachtet: einerseits die positive Einstellung zu Fehlern, die proaktives Handeln fördert, und andererseits die Fähigkeit zur Fehlervermeidung, die auf wissensbasiertem Verständnis beruht. Zwei zentrale Erkenntnisziele stehen im Fokus: der Einfluss von Fehlerhaltungen auf Eigeninitiative in dynamischen Arbeitsumfeldern sowie die Rolle des negativen Wissens, das Beschäftigten hilft, Fehler zu vermeiden.

      Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext
    • Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern

      Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      ​Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden.

      Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern