Uwe Hauser popisuje nejen Husův život a dílo, ale také kontext doby, v níž působil, a společenské změny, které se tehdy odehrávaly. Popisuje například důsledky morové epidemie v Evropě v polovině 14. století pro církev nebo přibližuje myšlenky vůdce reformního hnutí v Anglii Johna Wyclifa, na něž Hus částečně navazoval. Vysvětluje také okolnosti velkého schizmatu a zmiňuje nepokoje na pražské univerzitě. Obsáhlé jsou informace o Kostnickém koncilu, okolnostech Husova upálení, formování husitských skupin a o snaze církve potlačit reformní hnutí v Čechách.
Publikace byla původně určena německému publiku a v německém originále poprvé vyšla v roce 2013. Její české vydání vytváří most mezi reformací českou a německou a nabízí neotřelý zahraniční pohled na českou osobnost. Do češtiny dílo přeložil Tomáš Koptík. Uwe Hauser, který je ředitelem nábožensko-pedagogického institutu v Badenu, se na českém vydání velmi aktivně podílel. Text umně doplňují dobové ilustrace či vyobrazení řady dopisů a dokumentů.
Der Religionsunterricht in Europa befindet sich im Umbruch. Die Lehrkräfte sehen sich im Religionsunterricht einer immer größeren Anzahl von wenig, anders oder gar nicht religiös sozialisierten Jugendlichen gegenüber. Dieser Trend gilt nicht allein für den deutschsprachigen, sondern den gesamten europäischen Raum. Der Religionsunterricht hat es vor diesem Hintergrund schwer, sich zu legitimieren, scheint die öffentlich institutionalisierte Religion doch zunehmend uninteressant oder zumindest nicht relevant zu sein. Aber ist dem wirklich so? Welche Entwicklungen und Tendenzen gibt es in anderen Ländern Europas? Gibt die Lage dort Anlass zur Hoffnung oder vergrößert sie die Sorge um die Zukunft des Religionsunterrichts? Die Beiträge bieten einen Blick über die Grenzen und entwerfen ein weitaus differenzierteres und bunteres Bild, als wir es gemeinhin kennen.
Im Sinne einer Marktanalyse mit dem Schwerpunkt Marketing und Strategieberatung im Investitionsgüterbereich in ausgewählten Regionen
284 stránok
10 hodin čítania
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung der Aufgaben- bzw. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise in der Einleitung. Der Charakter der Arbeit entspricht der Vorgehensweise eines Unternehmensberaters, der für einen Klienten eine Wachstumsberatung durchführt. Um HPP Industrial am Ende sinnvolle Empfehlungen zum Erzielen eines höheren Wachstums geben zu können, startet Kapitel 2 mit einer kurzen Analyse der ehemaligen Abteilung Marktforschung der Thyssen AG, um die Voraussetzungen und Grundlagen bzw. die Ausgangslage für eine Einschätzung von HPP Industrial zu schaffen. Bereits die Tätigkeit der früheren Abteilung Marktforschung war keine reine Marktforschung, sondern ähnelte Unternehmensberatungstätigkeiten, da nicht nur Daten und Analysen geliefert, sondern teilweise auch Verbesserungskonzepte erarbeitet wurden. Allerdings fehlte die Begleitung der Kunden bei der Implementierung der Konzepte. Diese Phase übernimmt HPP Industrial jetzt auch und vollzieht somit den Sprung zur klassischen Unternehmensberatung. Die weiteren Kapitel dienen primär dazu, die Nachfrage des Auftraggebers nach Informationen zu befriedigen, und bauen nicht unbedingt aufeinander auf. Beginnend mit Kapitel 3 geht es darum, den Klienten mit dem Markt, den er betritt, vertraut zu machen. Zuerst kommt der Markt vor der eigenen Haustür. Es werden die Strukturen des Unternehmensberatungsmarktes in Deutschland herausgestellt, dabei wird die Marktforschung miteinbezogen, da sie zu den Kernkompetenzen von HPP Industrial gehört, auf die man sich im Bedarfsfall zurückbesinnen kann. Neben der Skizzierung des Marktes spielt die Herausarbeitung von Konkurrenten eine wichtige Rolle, die entweder die Führung in den für HPP Industrial interessanten Segmenten haben oder ein lehrreiches Beispiel (ggf. mit Vorbildcharakter) bieten. Gerade für Neueinsteiger ist es wichtig, Hilfe und Partner zu finden. Dabei können Verbände für Unternehmensberater nützlich sein, so daß sie dem Klienten näher dargestellt werden, um ggf. dessen Entscheidung zu einem Beitritt zu erleichtern. Weiterhin werden zum Aufbau einer sicheren Geschäftsgrundlage hilfreiche Institutionen auf dem Markt, Förderungsmöglichkeiten und potentiell lukrative Marktnischen herausgestellt. Da die Internationalisierung im Beratungsgeschäft stetig voranschreitet, wird in Kapitel 4 der europäische Unternehmensberatungsmarkt analysiert, unter dem Gesichtspunkt, HPP Industrial bei der Ausweitung [ ]
Die Examensarbeit untersucht die Rolle von Märchen in verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik und Literaturwissenschaft. Sie beleuchtet die umstrittene Bedeutung von Märchen und deren Einsatz im Grundschulunterricht. Zudem werden didaktische und methodische Konzepte vorgestellt, die für die Vermittlung dieser Literaturgattung entwickelt und kritisch reflektiert wurden. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ansätze zur Integration von Märchen in die Bildungslandschaft.
Themen des Bandes:§Wir feiern Erntedank§- Wir feiern Advent und bereiten uns
auf Weihnachten vor§- Wir feiern Ostern - Osterfreude miteinander teilen und
gestalten§- Wir feiern Pfingsten - Vom Tod zum Leben . Angst wandelt sich in
neuen Mut
Das Material Kinder kennen Kirchenfeste ist eine optimale Ergänzung zum Band
Feste im Kirchenjahr.§Es enthält ansprechende Symbolkarten zu den vielen
Festtagen, Informationstexte zu den einzelnen Festen für die selbstständige
Erarbeitung der Kinder, Wortkarten, einen Festkreis, Reflexionselemente sowie
konkrete Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Eine Ergänzung bilden
Infokarten zu Festen aus Judentum und Islam, die das interreligiöse Lernen
fördern.§Mit diesen Materialien kann der Festkreis des Kirchenjahres von den
Kindern selbstständig erarbeitet und visualisiert werden. Dabei werden
individuelle und gemeinsame Formen des Lernens miteinander verbunden. Die
Materialien sind flexibel in den Klassen 1-4 einsetzbar.§§Geförderte
Kompetenzen:§- Die Kinder können die Feste in den Festkreis des Kirchenjahres
einordnen.§- Sie können sich die Merkmale einzelner Feste selbst erarbeiten
und ihr Wissen austauschen.§- Sie können über Feste in anderen Religionen
Auskunft geben.
Johann Peter Hebel wurde viele Jahrzehnte nur als Mundart- und Heimatdichter wahrgenommen. Das Heft bringt Hebel als Theologen, der Welt und Leben der Menschen deutet, zur Sprache. Es greift die feinen Nuancen der Geschichten Hebels auf, zeigt die Welt der 'kleinen Leute' und würdigt die Geschichten Hebels in ihrer Vielschichtigkeit. Leser/innen und Schüler/innen lernen Hebel als hintergründigen Erzähler und Deuter seiner Zeit kennen.
600 Jahre Konstanzer Konzil (1414-1418) sind für das Religionspädagogische Institut der Anlass, an Jan Hus zu erinnern: der mutige tschechische Kirchenreformer endete als Ketzer auf dem Scheiterhaufen. Was in Konstanz passierte, sah Martin Luther ein Jahrhundert später als Auftakt seiner Reformation. Das 52seitige Heft des RPI-Direktors Dr. Uwe Hauser informiert detailliert über die Hintergründe: ein Zeitalter im Umbruch mit seinen Ängsten und Reformbedürfnissen. Die spätmittelalterliche Kirche suchte nach Lösungen und versammelte sich in Konstanz zu einem einmaligen Großereignis europäischen Ausmaßes. Mit seinen aufrechten Überzeugungen geriet der beliebte Prediger und Magister tragischerweise in den Strudel der Kirchenpolitik. Brutaler Krieg in ganz Mitteleuropa war die Folge seiner umstrittenen Verurteilung. Das Heft ist für Jugendliche ab der Kursstufe und für Erwachsene geeignet und bietet neben didaktischen Umsetzungen viele zum Teil seltene Illustrationen der damaligen Zeit.