Bookbot

Nora Binder

    Subjekte im Experiment
    Wahrheit zurichten
    Kurt Lewin und die Psychologie des Feldes
    • Kurt Lewin und die Psychologie des Feldes

      Zur Genese der Gruppendynamik

      Mit seiner Feldtheorie revolutionierte der deutsch-jüdische Sozialpsychologe Kurt Lewin (1890-1947) die zeitgenössische Psychologie. Indem er erstmalig die komplexe Beziehung zwischen einer Person und ihrer Umwelt im Experiment befragte, legte Lewin den Grundstein für die bis heute wirkmächtige Psycho- und Soziotechnik der Gruppendynamik und avancierte zum Pionier eines demokratischen Social Engineering. In ihrer Studie zu Lewins Psychologie des Feldes rekonstruiert Nora Binder deren Entstehungskontexte und Anwendungsfelder. Dabei spannt sie einen Bogen von den frühen Überlegungen Lewins auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs (1917) über die Formulierung der Feldtheorie in Berlin (1918-1933) bis hin zu den ersten gruppenpsychologischen Experimenten in den USA (1933-1947), der Action Research.

      Kurt Lewin und die Psychologie des Feldes
    • Wahrheit zurichten

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der Band untersucht im Kontext des 20. Jahrhunderts die Subjektivierung durch Politiker, Pädagogen, Psychologen und Sozialingenieure. Im Fokus stehen Techniken der Beratung und Seelenführung sowie die Ermittlung subjektiver Einstellungen und Verhaltensmuster durch psychodiagnostische Tests und sozialpsychologische Experimente. Es werden Praktiken des Social Engineering betrachtet, die darauf abzielen, zuverlässige Beobachter zu schaffen, Individuen zu therapieren oder zu resozialisieren und soziale Gruppen zu demokratisieren. Der Band thematisiert die Wechselbeziehungen zwischen Wahrheitsfindung und Subjektivierungsprozessen, wobei die Frage aufgeworfen wird, inwiefern historische Psycho- und Soziotechniken verschiedene Wahrheitsformen hervorbringen, reproduzieren oder negieren. Diese kulturwissenschaftliche Perspektive auf Wahrheitspraktiken richtet sich nicht nur auf die zugrunde liegenden Wahrheitstheorien, sondern beleuchtet auch ganze Wahrheitskulturen und deren implizite Bestandteile. So versammelt der Band Beiträge zu einer Geschichte der „Regierung des Selbst und der anderen“ und bietet Annäherungen an eine Praxeologie der Wahrheit.

      Wahrheit zurichten
    • Subjekte im Experiment

      Zu Wilhelm Wundts Programm einer objektiven Psychologie

      • 154 stránok
      • 6 hodin čítania

      Dieses Buch widmet sich der Experimentalpsychologie Wilhelm Wundts. Dieser etablierte 1879 das weltweit erste experimentalpsychologische Labor und gilt als Gründervater der wissenschaftlichen Psychologie. Er entwarf ein innovatives Forschungsprogramm, welches auf die Objektivierung psychologischer Selbstbeobachtung zielte. Die Autorin fragt nach dem Status des Subjekts in Wundts Experimentalpsychologie. Sie rekonstruiert die experimentelle Praxis der Introspektion und verortet diese im Spannungsfeld zeitgenössischer epistemischer Ideale. Damit wird ein Kernproblem der akademischen Psychologie zwischen 1880 und 1920 angesprochen – die hochkomplexe Frage, ob und wie sich in der experimentellen Selbstbeobachtung objektives Wissen über die Psyche des Subjekts gewinnen lässt.

      Subjekte im Experiment