Bookbot

Nadja Steinwachs

    Endstation Hundehospiz
    The show must go on
    Pino, der kleine Pingpongball, geht auf Reisen
    That's life!. ... eigentlich, natürlich und na toll!
    The British
    The Ninth Century and the Holy Grail
    • The Ninth Century and the Holy Grail

      • 359 stránok
      • 13 hodin čítania

      "One of the most valuable and original works on the Grail yet to appear in any language." --John Matthews, author of The Mystic Grail "The definitive work on the historical background to the Grail Romances of the mediaeval age." --Trevor Ravenscroft, author of The Spear of Destiny Much plagiarized and its contents distorted over the years, Stein's seminal work is a classic of original scholarly and spiritual research. In studying the central Grail narrative of Wolfram von Eschenbach's Parzival, Stein takes a twofold approach. On the one hand, he searches historical records for the identity of actual people and events concealed behind the Grail epic's veil of romance. On the other hand, Stein deciphers Eschenbach's hidden spiritual messages, showing Parzival to be an esoteric document containing powerful pictures of the human being's inner path of development. Stein reveals the period of the ninth century to be far deeper and more important than to be of mere historical and academic interest. It is the karmic ground from which grows the very destiny of our modern era--the grand battle that must take place between the powers of the Grail and the hindrance of sinister anti-Grail forces at large today.

      The Ninth Century and the Holy Grail
    • ‘This book is a tribute to [Stein’s] appreciation of the land of his adoption and, to those who knew him, it is a monument to his penetrative powers of spiritual perception.’ – A.P. Shepherd At a time when British identity is being reassessed and questioned, W.J. Stein’s classic and timeless study, with its penetrative analysis of the character, psychology and destiny of the British people, takes on new relevance. Stein, a political refugee from Austria, spent the last 24 years of his life in Britain. As an outsider, he was able to view British custom and culture with objectivity. As a student of Rudolf Steiner, he brought years of spiritual study and wisdom to the writing of this book, enabling profound insights. In this concise and aphoristic study, Stein writes on everything from geography, history, politics and economics to the arts (in particular painting and music) and religion. He also reflects on the British concept of freedom, as well as Great Britain’s somewhat mysterious propensity to extend itself – and its language and culture – across the world. ‘Amidst the international turmoils of today the Delphic word can be heard to resound from all sides, in its metamorphosed form: “Know yourselves as folk-souls!” Stein’s little book is an invaluable contribution to such a super-individual self-knowledge.’ – T.H. Meyer

      The British
    • Emely Morgenstern, Psychologiestudentin, erzählt emotional und provokant von ihrem Alltag. Sie reflektiert über das Leben, den Tod und die Absurditäten des Lebens, während sie verschiedene Jobs ausübt. Ihre Geschichten verbinden Spaß mit der Ernsthaftigkeit des Lebens und zeigen, dass beides coexistieren kann.

      That's life!. ... eigentlich, natürlich und na toll!
    • Pino, ein kleiner, weißer Pingpongball, verlässt seine glückliche Turnhalle und begibt sich auf ein aufregendes Abenteuer in die große Welt. Auf seiner Reise trifft er ein Mäuschen, das seine beste Freundin wird. Gemeinsam meistern sie die spannenden Erlebnisse außerhalb der Turnhalle. Liebevoll illustriert und kindgerecht geschrieben.

      Pino, der kleine Pingpongball, geht auf Reisen
    • 30 – Oh Gott! Oder – Gott sei Dank? Emely Morgenstern schaut in den Spiegel und weiß nicht, wo die Jahre so schnell hin sind. Die Freunde sind auf einmal so schrecklich „normal“, eine durchzechte Nacht erfordert auf einmal zwei Reha-Tage und die selbsternannten Übermuttis gehen ihr auf den Wecker. Trübsal blasen? Von wegen! Na ja, meistens zumindest … Schließlich hat sie in der Liebe das passende Gegenstück gefunden, betreibt eine Praxis für Psychotherapie und scheint dabei selbst ihre beste Kundin zu sein … Es gibt nicht nur schwarz oder weiß, nicht nur gut oder böse … doch das muss man erst einmal lernen! Emely trägt ihr Herz auf der Zunge und so findet sie sich selbst in den unmöglichsten Situationen wieder. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt – Emely Morgenstern kennt keinen Mittelweg. »Life is not about how hard is a hit, you can give … it is about how many you can take, and still keep moving forward.« (Silvester Stallone, Rocky)

      The show must go on
    • „Ich kann nicht jeden retten“, sagt der Engstirnige und hilft deshalb keinem! Traurig, aber eine gängige Aussage vieler Menschen, die es sich damit etwas zu leicht machen und lieber wegsehen, anstatt das Leid zu lindern und zu handeln. Sie verdrängen, weil sie es nicht ertragen können und weil handeln viel zu anstrengend wäre. Nadja Steinwachs sieht nicht weg. Sie hat sich den Tierschutz zur Lebensaufgabe gemacht. Der Spagat zwischen Berufung, Alltag im 24-Stunden-Hundehospiz und Privatleben ist eine Herausforderung, aber mit ihrer unermüdlichen Euphorie und dem Wissen, wie wichtig der Tierschutz national und global ist, meistert sie auch diese. „Wer nur ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.“ (aus dem Film „Schindlers Liste“)

      Endstation Hundehospiz