Kann eine Fähre schweben? Wie wirst du ein Glühwürmchen? Was macht ein Flachsspinner? Wieso werden Bäume geköpft? Fragen wie diese beantworten Tanja Weimer und Torsten Wellmann in ihrem Buch „Dein Niederrhein. Mausschlaue Freizeittipps“. Und laden gleichzeitig Kinder dazu ein, gemeinsam mit ihren Eltern – sowie Maus, Elefant und Ente – den Niederrhein zu entdecken. Denn die Antworten finden sich in Museen, Parks und Burgen, in Gegenwart und Vergangenheit, hoch oben in der Luft oder auf dem Wasser. Dabei zeigt sich die ganze Vielfalt des Niederrheins: Es geht zum Haus des Bergmanns in Kamp-Lintfort, zum Grafschafter Musenhof Moers oder in den Landtag NRW nach Düsseldorf. Außerdem stehen auf der Liste Zoos und Tierparks, Kamele und Sequoias, Hasenpfad und Irrland, Kirmes und Ritterfest, Paddeln auf der Niers, Kartbahn, Eselreiten, Radfahren und vieles mehr. Unterteilt ist das Buch in fünf Themenbereiche – Geschichte & Museen, Gebäude & Bauwerke, Tiere & Pflanzen, Spiel & Sport, Aktion & Erlebnis. Jedes der 54 Kapitel startet mit einer Frage – von: „Wo lag Colonia Ulpia Traiana?“ bis „Wieso wird eine Kerze gezogen?“. Die unterhaltsamen und kindgerechten Antworten enthalten weitere interessante Infos, zum vorgestellten Ort, aber auch zum Niederrhein allgemein, seinen Besonderheiten und den Menschen, die dort leben und lebten. Auch wer es nicht schafft, überall hin zu fahren, erfährt so allerlei Wissenswertes zu seiner Heimat. Die vielen Fotos wecken die Lust auf eigene Erforschungen. Experimente, Entdeckungen, Spiel- und Basteltipps sowie liebevolle Illustrationen mit der Maus und ihren Freunden sprechen besonders Kinder an.
Tanja Weimer Knihy




Wo liegt eigentlich unter Tage? Wie kommt ein Schiff eine Treppe runter? Haben Tauben Heimweh? Und warum steckt ein Feuertornado in der Röhre? Fragen wie diese beantworten Tanja Weimer und Torsten Wellmann in ihrem Buch „Dein Ruhrgebiet. Mausschlaue Freizeittipps“. Und laden gleichzeitig Kinder dazu ein, gemeinsam mit ihren Eltern – sowie Maus, Elefant und Ente – das Ruhrgebiet zu entdecken. Denn die Antworten finden sich in Museen, Parks und in Theatern, in Gegenwart und Vergangenheit, weit unten in der Erde oder hoch oben auf Bergen und Gebäuden. Dabei sind die Ausflugsziele oftmals – das liegt in der Natur des Ruhrgebiets – mit der Bergbau- und Industrievergangenheit der Region verknüpft: Es geht zum Deutschen Bergbau-Museum, zu den Zechen Hannover, Nachtigall, Zollern und Zollverein, zu Gasometer und Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch auf der Liste stehen auch die vielfältigen LWL-Museen, Zoos und Tierparks, Villa Hügel und Camera Obscura, ein Grusellabyrinth, der Ziegenmichelhof und vieles mehr. Unterteilt ist das Buch in fünf Themenbereiche – Geschichte & Museen, Gebäude & Bauwerke, Tiere & Pflanzen, Spiel & Sport, Aktion & Erlebnis. Jedes der 54 Kapitel startet mit einer Frage – von: „Warum wird Kohle eigentlich gewaschen?“ bis „Können Züge Rollschuh fahren?“. Die unterhaltsamen und kindgerechten Antworten enthalten weitere interessante Infos, zum vorgestellten Ort, aber auch zum Ruhrgebiet allgemein, seinen Besonderheiten und den Menschen, die dort leben und lebten. Auch wer es nicht schafft, überall hin zu fahren, erfährt so allerlei Wissenswertes zu seiner Heimat. Die vielen Fotos wecken die Lust auf eigene Erforschungen. Experimente, Entdeckungen, Spiel- und Basteltipps sowie liebevolle Illustrationen mit der Maus und ihren Freunden sprechen besonders Kinder an.
In Essen wächst das Glück an Bäumen, schlägt Räder, findet sich zwischen Ruinen oder steht einfach so rum. Egal, wo man geht und steht, das Glück ist stets „umme Ecke“: In trendigen Restaurants und schnuckeligen Cafés erfreut es den Gaumen, in weitläufigen Parkanlagen und den grünen Hügeln oberhalb der Ruhr streichelt es die Seele, in außergewöhnlichen Ausstellungen und spannenden Inszenierungen kitzelt es den Geist. Aber wen wundert das? Wo sonst, als im Herzen des Reviers, sollte das Glück zu Hause sein?
Das gemütliche Kino mit den roten Plüschsesseln und dem netten Eisverkäufer, das kleine Café mit den feinen geblümten Teetässchen und den so leckeren Törtchen oder eine unendliche Treppe, die bis fast in den Himmel führt – das Glück liegt im Revier gleich um die Ecke, man muss es nur finden. Und für diese Glückssuche ist »Glücksorte im Ruhrgebiet« der perfekte Begleiter: Gleich 80 Glücksorte werden hier vorgestellt, manche sind bekannter, andere eher Geheimtipps. Im Ruhrgebiet findet sich das Glück mall am Wegesrand. Auf dem Teller bei Currywurst oder Scones. Mitten im, auf und am Wasser. Oder im Kino mit Harold und Maude – seit mittlerweile 40 Jahren, kein Ende in Sicht. Es gibt viel zu entdecken! Das gilt für Haldenkunst und Wohlfühlküche. Für Stöberläden und Wellnessoasen. Für Blumenwiesen und Kulturtempel. Für Ruhrtouristen genauso wie für Reviervertraute. Und mit den 80 einzigartigen Orten, die das Buch auf je einer Doppelseite mit Text und Foto vorstellt, macht »Glücksorte im Ruhrgebiet« bereits beim Schmökern genau das, was es soll: glücklich.