Bookbot

Katja Boehme

    Hoffnung über den Tod hinaus?
    Gott aussäen
    Madeleine Delbrêl
    "Wer ist der Mensch?"
    ... lauter Sprungbretter in die Ekstase
    Interreligiöses Begegnungslernen
    • Interreligiöses Begegnungslernen

      Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik von Weltsichten

      • 551 stránok
      • 20 hodin čítania

      Die Studie untersucht, wie interreligiöse Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft gefördert werden kann, indem sie sowohl religiöse als auch säkulare Perspektiven integriert. Sie bietet eine systematische Grundlage für Philosophie, Pädagogik, Theologie und Religionswissenschaft, um interreligiöses Lernen durch Begegnungen in Schulen und Hochschulen zu ermöglichen. Dabei wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Weltanschauungen miteinander in Dialog treten können, um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.

      Interreligiöses Begegnungslernen
    • ... lauter Sprungbretter in die Ekstase

      Alltagsspiritualität nach Madeleine Delbrêl

      Viele Aufbrüche und Impulse authentischen Christseins kamen und kommen aus Frankreich. An der Sozialarbeiterin Madeleine Delbrêl (1904–1964) aus Ivry in der Bannmeile von Paris ist abzulesen, wie sehr diese lokalen Initiativen auch in der Weltkirche wirksam wurden. Ihr Lebensweg zeigt, wie heutzutage überzeugend Christsein gelebt werden kann. Nicht Worte und Lehren prägten ihr Lebenswerk, sondern missionarische Präsenz: Sie lebte Seite an Seite mit den Armen, ohne Berührungsangst gegenüber Marxisten. Der zentrale theologische Ort für Christsein ist der Alltag – hier zeigt sich „die Kraft der Auferstehung“, der Mehrwert des Evangeliums. 50 Jahre nach Madeleine Delbrêls Tod sind ihre Taten und Texte aktueller denn je – für Lebenskunst und Weltgestaltung. Dies versuchen die in diesem Band dokumentierten Beiträge einer Tagung zu ihrem 50. Todestag zu erschließen.

      ... lauter Sprungbretter in die Ekstase
    • "Wer ist der Mensch?"

      • 283 stránok
      • 10 hodin čítania

      Auf die philosophisch wie theologisch gewichtige Frage nach Herkunft und Ziel, Leib und Seele, Freiheit und Schuld, Mann und Frau, Individualität und Sozialität des Menschen versuchen die großen Weltreligionen seit jeher Antworten zu geben. Diese anthropologische Frage bestimmt grundlegend das Verständnis der Beziehungskoordinaten, in die der Mensch gestellt ist: zu sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Mit Beiträgen zur Anthropologie aus jüdischer, katholischer, evangelischer und islamischer Feder, die durch philosophische und religionswissenschaftliche Abhandlungen ergänzt werden, bietet der Band Anknüpfungspunkte für das interreligiöse religionspädagogische Gespräch über den Menschen. Und weil alle Bildungsprozesse in Schule und Hochschule vom jeweiligen Menschenbild geprägt sind, wird zudem ein erprobtes Modell interreligiösen Begegnungslernens vorgestellt, das für die Praxis des Dialogs und seine Umsetzung in Bildungseinrichtungen anregende Impulse bereithält.

      "Wer ist der Mensch?"
    • Katja Boehme, eine ausgewiesene Kennerin der Biographie Delbrêls, lenkt einen neuen Blick auf diese bemerkenswerte Frau. Dieses Buch enthält Texte, in denen Madeleine Delbrêl selbst zu Wort kommt, und bislang noch unveröffentlichte Bilddokumente.

      Madeleine Delbrêl